Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
exit_to_app Mehr über das DWDS
umsiedeln
Grammatik
Verb · siedelt um, siedelte um, ist/hat umgesiedelt
Bedeutungen
- 1. ⟨jmd., etw. siedelt (irgendwo, irgendwohin) um⟩ einen Ort, ein Gebiet (wo man über längere Zeit
gelebt, sich aufgehalten und gewirkt hat, tätig gewesen ist) verlassen
- a) woanders wohnhaft werden bzw. den Wohnsitz, Wohnort verlassen und (dauerhaft, mitunter
nur vorübergehend, zeitweilig) an einen anderen Ort verlegen
- b) [übertragen] von Institutionen, Einrichtungen, Anlagen
o. Ä.: an einen anderen Standort, Sitz o. Ä. wechseln, ziehen; woanders (an einem anderen Standort, Sitz o. Ä.) ansässig werden
- c) [nationalsozialistisch, verhüllend] zu den Orten systematisch betriebenen Massenmords bzw. der
(zeitweiligen) Ghettoisierung, Internierung, Zwangsarbeit (mit dem Ziel der
Ermordung)
genötigt,
deportiert, verschleppt
werden
- 2. ⟨jmd. siedelt jmdn., etw. um⟩ jmdn. etw.
veranlassen,
einen Ort, ein Gebiet o. Ä. zu verlassen
- a) [häufig verhüllend] jmdn., etw.
(meist
hoheitlich, staatlich gelenkt) unter Einsatz von
Zwangsmaßnahmen, gewaltsam (und den Verlust zahlreicher Menschenleben in Kauf
nehmend) der räumlichen Verlagerung des Wohnsitzes, Wohnorts,
Siedlungsschwerpunkts
o. Ä. unterziehen, dazu veranlassen
- b) [übertragen] (Institutionen,
Einrichtungen, Anlagen o. Ä.) an einen anderen Standort,
Sitz o. Ä. verlegen, überführen
- c) [Biologie] dazu bringen, in einem anderen Habitat als bisher zu leben; (an einen anderen Standort) verpflanzen
- d) [nationalsozialistisch, verhüllend] (mit dem Ziel der Ermordung) an Orte systematisch
betriebenen Massenmords bzw. der (zeitweiligen) Ghettoisierung, Internierung,
Zwangsarbeit deportieren, befehlen
Vollständigen Artikel im DWDS lesen