Ergebnisse für

„Bär“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

Bär, der

Grammatik

Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular 1: Bären · Genitiv Singular 2: meist umgangssprachlichBärs · Nominativ Plural: Bären

Bedeutungen

  1. 1. einzelnes Tier oder Tierart aus einer Gruppe von Raubtieren (Familie der Ursidae), die meist relativ schwer und stämmig sind, einen dichten Pelz haben
    1. ● als Wappentier, Symbol für Stärke o. Ä.
  2. 2. Kuscheltier, das einen Bären darstellen soll
  3. 3. [bildlich] Bezeichnung für Männer und große Tiere mit dickem Fell, besonders Hunde
    1. a) als Kosename
    2. b) [bildlich] ⟨ein Bär (von einem Mann, Hund)⟩ großer, stattlicher Mann oder Hund
    3. c) [spezieller, Jargon] in der Schwulenszene: übergewichtiger, stark behaarter Mann mit Vollbart
  4. 4. [Börsenwesen] in gegensätzlicher Bedeutung zu ¹Bulle (4)
    1. a) als Figur: Symbol für Baisse bzw. einen anhaltenden, starken Kursrückgang
    2. b) [Jargon] Börsenhändler oder Anleger, der auf fallende Kurse spekuliert
  5. 5. ⟨der Kleine, Große Bär⟩ Name zweier Sternbilder am Nachthimmel der nördlichen Hemisphäre bzw. zweier auffälliger Muster in ihnen
  6. 6. [Technik] Kopf eines maschinellen Schmiedehammers oder einer Ramme
  7. 7. [bildlich] Teil des Gattungsnamens von Schmetterlingen der Gruppe der Bärenspinner, deren Raupen stark behaart sind

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

Anrufung appenzeller aufbinden ausgestopft auszeichnen berner brummen Elch erlegen erlegt Fell Filmfestspiel galler gläsern golden große hungrig kleiner konkurrieren Luchs russisch silbern steppen tanzen tapsig Tiger toben Verstand Wolf

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil