Ergebnisse für

„Feuer“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

Feuer, das

Grammatik

Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Feuers · Nominativ Plural: Feuer

Bedeutungen

  1. 1. Licht und Wärme in Form von Flammen und Glut, die sich beim Verbrennen von etw. entwickeln
    1. a) [spezieller] vom Menschen zweckdienlich ¹unterhalten, kontrolliert
    2. b) [spezieller] sich meist unkontrolliert ausbreitend und mit zerstörender, schädigender Wirkung: Synonym zu 1Brand (1)
    3. c) ⟨zwischen zwei Feuern stehen⟩
    4. d) ⟨für jmdn. durchs Feuer gehen⟩
  2. 2. [häufig Militär] das Schießen, das Abgeben eines Schusses (aus einer Feuer- bzw. Schusswaffe); der Beschuss, das Beschossenwerden (aus einer Feuer- bzw. Schusswaffe)
    1. ● ⟨im Feuer des Gefechts⟩
  3. 3. [Seemannssprache] Synonym zu Leuchtfeuer
  4. 4. durch Reflexion (einfallenden Lichts) entstehender Glanz, Widerschein
  5. 5. [übertragen] (nach außen drängende) innere Regung, Energie o. Ä.; besondere, meist emotionalisierende Ausstrahlung, Wirkung
    1. ● [spezieller] starkes, ausgeprägtes Temperament, dynamisches, beschwingtes Wesen

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

anzünden ausbrechen ausbreiten Ausbruch bengalisch brennen entfachen entzünden erwidern eröffnen fangen Flamme gefangen gießen holen legen lodern löschen offen olympisch Schwert spucken Ursache verheerend wüten zerstören übergreifen

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil