Ergebnisse für

„Fledermaus“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

Fledermaus, die

Grammatik

Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fledermaus · Nominativ Plural: Fledermäuse

Bedeutungen

  1. kleines, fliegendes Säugetier mit einer Flughaut zwischen Rumpf und Gliedmaßen, das vorwiegend Insekten frisst, am Tage schläft und sich beim Ruhen oder während des Winterschlafes mit den Krallen der Hinterbeine festhält und kopfüber nach unten hängt

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

WAHRIG Deutsches Wörterbuch

exit_to_app Mehr über WAHRIG Deutsches Wörterbuch

Fledermaus

Angehörige einer Ordnung der Säugetiere, bei der zw. den starkverlängerten Fingern u. den Hintergliedmaßen eine Flughaut ausgespannt ist: Chiroptera; FlattertierHandflügler [←ahd. fledarmus; zu ahd. fledaron „flattern“ + mus „Maus“]

Vollständigen Artikel in WAHRIG Deutsches Wörterbuch lesen

Schweizerisches Idiotikon

exit_to_app Mehr über das Schweizerische Idiotikon

1 Treffer im Register des Schweizerischen Idiotikons gefunden. Hinweis: Dieser Treffer wurde durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

Flëdermūs

Bedeutungen

  1. 1. Fledermaus
  2. 2.
  3. a) Schmetterling
  4. b) Schwertlilie, Iris germ., bes. deren Blüten
  5. c) Ball oder Kreuz mit Flügeln, an einem Stiel befestigt und drehbar um einen Stift, so dass es in kreisende Bewegung gerät, wenn man damit dem Wind entgegenläuft
  6. 3. beim Kegelspiel, das Fallen von fünf Kegeln auf einen Wurf
  7. 4. 'in der Fl.', Hofname

Vollständigen Artikel im Schweizerischen Idiotikon lesen

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Dieser Treffer wurde durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

fledermaus

vespertilio, nycteris, ahd. flëdarmûs und daneben flëdremûstro, Graff 2, 873, im vocab. s. Galli 198, nach Lachmanns und Graffs 1, lxvi abschrift, fespertilia fredarmi, mhd. vlëdermûs, vlëdramûs, nhd. im voc. 1482 h 8ᵇ fledermaus, bei Dasypodius, Frisius, Maaler flädermaus, bei Luther, Alberus u. a. m. fleddermaus, nnl. vledermuis, gekürzt vleermuis, engl. flittermouse. statt fledermaus hi...

Vollständigen Artikel im DWB lesen

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (Neu­be­ar­bei­tung, ²DWB)

exit_to_app Mehr über das ²DWB

fledermaus, f.

   ahd. fledarmûs, mhd. vledermûs. mnd. vlēdermūs; mnl. vledermuus, nnl. vleermuis. zuss. mit dem im mhd. belegten vledern vb. ‘flattern’. zur ordnung der flattertiere zählendes dämmerungsaktives, sich vorwiegend von insekten ernährendes säugetier; im volksglauben negativ als unheilbringer, hexentier u. ä. sowie als magisches heil- und zaubermittel belegt: 10.jh. uespertilionem .. fledarmus ahd...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen

Goethe-Wörterbuch

exit_to_app Mehr über das Goethe-Wörterbuch

1 Treffer im Goethe-Wörterbuch gefunden

Fledermaus

Eintrag

  1. Fledermaus einmal
    1 kleines fliegendes Säugetier; auch als Fossil schwirren dem, der einen alten Thurm abbricht, jederzeit die Fledermäuse um den Kopf A(Vogel 83) Aktenniederschr 10.11.17 Sendung von Sömmerring mit seinen Dissertationen über die fossilen Eidechsen und Fledermäuse Tgb 28.3.18 [ zu einer Schrift von LJMDaubenton ] Zähne der Fledermäuse LA II 9A,155 Morph Plp [ Übersetzungsübung: ] Nahmen der Vögel .. | Fledermauß. Vespertilio DjG 3 1,22,13 Labores juv [1757] [ für: pipistrello ] 43,323,7 Cell II 11 im (unausgesprochenen) Vergleich [ Lamien: ] Fahrt auseinander .. | Blitzartig .. umgebet | Den eingedrungnen Hexensohn [ Meph ]! | .. Schweigsamen Fittichs, Fledermäuse! Faust II 7789 14,242 Zu Faust I Zwei Teufelchen 10 als Sinnbild des Unheimlichen, Bösen [ Herold: ] Wie sich die Doppelzwerggestalt [ Zoilo-Thersites ] | .. zum eklen Klumpen ballt! | .. Klumpen wird zum […]

Vollständigen Artikel im Goethe-Wörterbuch lesen

Literatur zur Wortforschung

exit_to_app Mehr über die DB Literatur zur Wortforschung

7 Einträge gefunden

  • Foltin, H.-F.: Die Kopfbedeckungen und ihre Bezeichnungen im Deutschen, 1963.
  • Gansberg, M. L.: Der Prosa-Wortschatz des deutschen Realismus. Unter besonderer Berücksichtigung des vorausgehenden Sprachwandels 1835-1855, 1966.
  • Koegel, R.: Germanische Etymologien.
  • Kretschmer, P.: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache, 1918.
  • Krogmann, W.: Ahd. 'fledaremûstro', 1932.
  • Schwentner, E.: Eine eigentümliche Bezeichnung der Fledermaus, 1954.
  • Schöner, G.: Spezialidiotikon des Sprachschatzes von Eschenrod (Oberhessen). Veranschaulichung des gesamten Sprachmaterials, Diss, 1903.

Trefferliste in der Datenbank anzeigen

Feedback-Icon Möchten Sie einen Titel zur Aufnahme vorschlagen?

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

abbeißen Bauch blutsaugend einnisten Eule flattern Flughund flugunfähig hausen herumflattern huschen Jagdrevier jagend nachtaktiv nisten Nisthilfe Nistkasten schlafend Schuppentier schwirren tollwütig verirren vertilgen Vogel Winterquartier Zigeunerbaron überspringen überwintern

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil