Ergebnisse für

„Kobold“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

Kobold, der

Grammatik

Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kobold(e)s · Nominativ Plural: Kobolde

Bedeutungen

  1. zwergenhafter, harmlos-neckischer, zu Streichen aufgelegter Geist des Volksaberglaubens, der aber auch tückisch-schadenfroh sein kann, wenn er erzürnt wird

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

WAHRIG Deutsches Wörterbuch

exit_to_app Mehr über WAHRIG Deutsches Wörterbuch

Kobold

Erdgeist, zwergenhafter (guter) Hausgeist [←mhd. kobolt; erster Teil zu Koben, zweiter zu hold od. walten, eigtl. „Stall-, Hausgeist“ od. „Stall-, Hauswalter“]

Vollständigen Artikel in WAHRIG Deutsches Wörterbuch lesen

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

kobold

I. der bekannte hausgeist, ursprünglich wahrscheinlich ein hausgott, herdgott (myth. 468, s. III, 2). 1) die form. a) mhd. kobolt, bei den dichtern wechselnd betont kóbolt und kobólt; das ist nicht willkür, sondern bezeugt als ordentliche betonung kóbòlt, sodasz man noch das gefühl der zusammensetzung dabei haben muszte (s. III, 2), ebendarum konnte auch die zweite silbe den ton erhalten (...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


kobolden

purzelbäume machen, s. kobold II, 3: wie dort bergmännlein seltsamlich kobólden. Eichendorf krieg den philistern s. 180; lasz dann die zeit kobolden wie sie will. 80.

Vollständigen Artikel im DWB lesen

Goethe-Wörterbuch

exit_to_app Mehr über das Goethe-Wörterbuch

1 Treffer im Goethe-Wörterbuch gefunden

Kobold

Eintrag

  1. Kobold
    a kleiner (meist neckischer, auch hinterhältiger) Berg- od Hausgeist, Dämon; auch mit Attr wie ‘munter, possenhaft, toll’, mehrfach in bildhaft-poet Verwendung u im Vergl, in den ‘Xenien’ mBez auf die Monatsschrift ‘Genius der Zeit’ [ Faust, angesichts der Verwandlung des Pudels die Geister beschwörend: ] Salamander soll glühen, | Undene sich winden, | Sylphe verschwinden, | K. sich mühen. | Wer sie nicht kennte | Die Elemente .. Wäre kein Meister | Über die Geister 14,64 Faust I 1276 verruchter Besen .. | Seht, da kommt er schleppend wieder! | Wie ich mich nur auf dich werfe, | Gleich, o K., liegst du nieder 1,217 Zauberlehrling 73 tragische Gespenster, possenhafte K-e beruft er [ Shakespeare ] zu seinem Zwecke 41 1 ,354,11 Üb:Calderón,Tochter dLuft [ Friedrich zu Wilhelm: ] Philine ist nun bei mir, wir haben einem Pachter das alte Schloß eines Rittergutes abgemiethet, worin wir, wie die K-e, auf’s lustigste leben 23,226,18 Lj VIII 6 […]

Vollständigen Artikel im Goethe-Wörterbuch lesen

Literatur zur Wortforschung

exit_to_app Mehr über die DB Literatur zur Wortforschung

2 Einträge gefunden

  • Kieser, O.: 'Kobold' als Bezeichnung für den Kreisel, 1964.
  • Persson, P.: Beiträge zur idg. Wortforschung, T.1 u. 2, 1912.

Trefferliste in der Datenbank anzeigen

Feedback-Icon Möchten Sie einen Titel zur Aufnahme vorschlagen?

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

bevölkern boshaft bösartig böse DDR-Geschichte Digedag Dämon Elfe Fee flatternd fliegend frech grün hausen Hexe hocken irisch irrlichternd kichern kichernd leihen listig Märchenland Nacht rothaarig Schöpferin tanzend Troll Zwerg

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil