Ergebnisse für

„Spiegel“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

Spiegel, der

Grammatik

Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spiegels · Nominativ Plural: Spiegel

Bedeutungen

  1. 1. Gegenstand aus Glas oder Metall, dessen glänzende, glatte Fläche Bilder, optische Erscheinungen zurückwirft
    1. ● in verschiedenen festen Wendungen
  2. 2. die Oberfläche eines Gewässers
  3. 3. [Medizin] Gehalt von bestimmten Stoffen in einer Flüssigkeit des Körpers
  4. 4. Fläche, die sich in der Farbe oder im Material vom Umgebenden deutlich abhebt
    1. a) viereckiger Besatz auf den Kragenecken von Uniformen
    2. b) seidener Belag auf den Revers von Frack und Smoking
    3. c) [Jägersprache] besonders beim Wild: heller Fleck um den After und hellere Färbung an den Keulen
  5. 5. schematische Darstellung oder Übersicht
  6. 6. Vertiefung im Teller; in der Vertiefung eines Tellers angerichtete Speise, besonders eine Soße als Grundlage für andere darauf platzierte Zutaten
  7. 7. [Informatik] Rechner bzw. Datenträger, der eine exakte Kopie der Daten eines anderen Rechners bzw. Datenträgers vorhält

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

anschauen Bericht berichten betrachten Blick blicken blind Chefredakteur enthüllen erblicken Focus Gesellschaft gucken hängen Interview melden reflektieren riesig schauen schreiben Seele sehen Stern titeln veröffentlichen vorhalten zerbrochen zitieren üben

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil