Ergebnisse für

„ansetzen“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

ansetzen

Grammatik

Verb · setzt an, setzte an, hat angesetzt

Bedeutungen

  1. 1. ⟨jmd. setzt etw. an⟩
    1. a) an etw. anstellen, anbringen, anfügen o. ä.
    2. b) [bildlich] in eine Ausgangsposition, Ausgangsstellung bringen
    3. c) [bildlich] (an etw.) annähen, anstücken
    4. d) [bildlich] auf die Kochstelle, das Feuer setzen
  2. 2. ⟨jmd. setzt jmdn. (auf jmdn., etw.) an⟩ zu etw. (Überwachung von jmdm., zur Fahndung nach jmdm., Arbeit o. Ä.) einsetzen
  3. 3. ⟨jmd. setzt etw. an⟩ (durch Verarbeitung, Vermengung der Bestandteile) vorbereiten, herstellen, zubereiten o. ä.
  4. 4. ⟨etw., jmd. setzt (etw.) an⟩ etw. entwickeln, bekommen, herausbilden
    1. ● ⟨etw. setzt (sich) an⟩ sich herausbilden
  5. 5. ⟨etw. setzt (sich) an⟩ anbacken, festbacken
  6. 6. ⟨jmd., etw. setzt (zu, mit etw.) an⟩ etw. einleiten, sich zu etw. anschicken; sich einer Sache widmen, sich an etw. machen
  7. 7. ⟨jmd. setzt etw. an⟩ (terminlich) festsetzen, anberaumen; (quantitativ) veranschlagen, festlegen
  8. 8. [selten] ⟨angesetzt kommen⟩

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

Anhörung Aufholjagd Endspurt Erholung Fett Hebel hier hoch Höhenflug Landung Messer Neuwahl niedrig Patina Referendum Rost Rotstift Speck Sprung Staub Termin ursprünglich Verhandlungstag Verhandlungstermin Überholen

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil