Ergebnisse für

„asz“

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

aas

esca, cadaver, ersteres scheint die eigentliche bedeutung und die wurzel itan, eʒʒan, wie von esca für edca edere, morticina caro, vögeln und raubthieren zur speise liegend. mhd. âs (Ben. 1, 64), nnl. aas, ags. æs, schw. as, dän. aas und aadsel. goth. ahd. altn. nicht aufzuweisen. gilt noch heute vom weggeworfnen todten fleisch, das die thiere lockt, ganz wie luder, während köder nur esca, n...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


aasz

esca, cibus. zuweilen für aas, wenn es speise, futter, nicht leiche bedeutet: ein schönes aasz. Lohenst. Arm. 2, 339, eine schöne, eszbare speise. ahd. âʒ cibus comestio, zumal in der zusammensetzung huntâʒ brina; altn. ât esus, ags. æt edulium, cibus, dän. aadsel. so geschrieben liegt es der wurzel ëzan, ëta näher als in der form aas, für welche der einflusz anderer jetzt verdunkelter bildun...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


as

kurz und scharf auszusprechen, unio vel canis, franz. as, ahd. mhd. esse (Ben. 1, 448), isl. âs, dän. es, engl. ace; auch Stieler 388 führt noch es (wie er schreibt esz) auf. as werfen; weder as noch daus; ses (sechs) oder es, aut Caesar aut nihil. daus, es. fastn. sp. 294, 16; machen den menschen nit um ein äss gott angenemmer oder frummer. Frank 3, 134; ein trümpfel von esz oder unterbüblei...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


asz

esca, cibus, cadaver, mhd. âʒ (Ben. 1, 700): und soln mit in bringen ir brot und asz. weisth. 3, 541; eicheln der sew asz, und buͦcheckern. Frank spr. 1, 130ᵇ; ebenso hundasz, futter für die hunde, mhd. huntâʒ; baldrianwurzel zu pulver gestoszen und mit semelmehl ein pappen oder asz darausz gemacht, tödtet ratten. Tabernaemont. 568. dann aber für cadaver, gewöhnlich aas geschrieben. du schel...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


asz

ablaut von essen, mit langgedehntem a, wie vielleicht schon goth. êt, ahd. mhd. âʒ, altn. ât, schw. aͦt, dän. aad.

Vollständigen Artikel im DWB lesen