Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
bangart
entstellt aus baumgart, baumgarte, arboretum, viridarium, hortus. sonst auch bongart, bomgart. viele städte und dörfer am Rhein, Main, im Westerwald, auf der Rhön haben einen bangert und eine bangertsgasse.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
bangen
angere für beangen Henisch 185, 1, ganz entsprechend dem einfachen angen, und von dem vorausgehenden bangen tundere genau zu scheiden.
1)
unpersönlich, mir bangt = mir ist bange: einer unter euch, dem vor der wage bangt? Wieland 23, 18; mir bangte für meine Amalie. Schiller 127ᵇ;
schon lange sinn ich, spricht er, was euch bange.
Platen 327.
tadelhaft der acc.: mich bangt vor einer ung...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
bangen
tundere, percutere, pulsare. Stalder 1, 130; altn. bânga pulsare, percutere, schw. baͦnga, dän. banke, engl. bang. hiervon bengel, prügel und das vorangehende bangeln contrectare, in der hand schwingen, schütteln. man darf auch, wenn das G unwurzelhaft wäre, ban, via strata und bano percussio, plaga heranziehen. s. bahn.
Vollständigen Artikel im DWB lesen