Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
bolz
telum, sagitta, minder gut ist die schwache form bolze pl. bolzen; ahd. polz (Graff 1, 114), mhd. bolz (Ben. 1, 118ᵇ), nnl. bout, ags. engl. bolt, altn. bolti, dän. bolt, in verschiednen bedeutungen. vgl. it. bolzone und bolcione = catapulta.
1)
ein vornen zugespitzter, hinten gefiederter pfeil, wie er von der armbrust geschossen wird: pharetrum (?) ein bolze. voc. ex quo 1469; polz ode...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
bolze
felis mas, kater, vielleicht aus Tibalt, Tibert,
mhd. Diepreht, Dietpreht, wie der kater in der fabel heiszt, gekürzt, ähnlich dem Hinze = Heinrich.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
bolzen
turgere, rigere, was glotzen, stieren, von augen und augenliden: etlich haben tiefe kleine euglein oder hohe bolzete (bolzechte) augen; solche augenliede, die gewaltig wachsen und vor das heubt heraus bolzen. Bartisch augend. 157;
er hat ie grosz polzet augen.
H. Sachs.
vgl. aufpolzen (1, 700), auspolzen (1, 925).
Vollständigen Artikel im DWB lesen