Ergebnisse für

„deicht“

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

deichen

büszen, strafe geben, ersetzen, vergüten, mhd. tîchen. mit slegen und mit stichen die lebenden daz tichen, daz die tôten wâren wunt Herbort 7900. ich bin unsamfte erstrichen und hân daz wol ertichen Reinh. fuchs 306, 414. weitere beispiele, wo aber andere bedeutungen anzunehmen sind, und vermutungen über die ursprüngliche, in der Gramm. 4, 335; vergl. 1³, 184. in Baiern ist das wort...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


deichen

einen damm aufführen, auch ihn ausbessern, verdämmen, ags. dician, altfries. dika ditsa ditsia, engl. to ditsch, graben sowol als dämmen, mnl. und niederd. diken (Brem. wörterb. 1, 205), in Holstein dieken Schütze 1, 219. in dieser gegend ist das deichen schwierig. die graben halfen sie (mit ihren leibern) deichen. Soltau 2, 104. vergl. 99. sie (die welle) schwankt und ruht zum see zurück...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


deichen

langsam gehen, schleichen. herein teuchen lento passu procedere Schönsleder Ff 5. gât er gemach, so tîcht er: trit er lîs, so slîcht er Lieders. 3. 328, 40. dichen heimlich gon und zuͦhin nahen Maaler 89ᶜ. in Franken, Schwaben und in der Schweiz deichen, dichen, dichelen, teuchen Stalder 1, 280. Schmeller 1, 352. Schmid 123. dich, tich schleichender gang Stalder, Tobler 137. schles. deuch...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


deicht

firmus, die richtige schreibung von dicht, denn es stammt von dîhen gedeihen. mhd. dîhte gedîhte Ben. 1, 329. deicht auch öfter in Liefland und Ehstland; s. Hupel Idiotikon s. 47. eins mals gedacht er zu probieren obs auch so deichte freunde wären Waldis 143ᵃ. er fand kein deichtes volles vasz, sie waren unden alle nasz 192ᵇ. deicht war auch die thür und lang kein schlosz gewesen fü...

Vollständigen Artikel im DWB lesen