Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
dannoch
das ahd. danne noh, mhd. dannoch dennoch heiszt 'damals noch, noch zu der zeit' Graff 5, 50. Benecke 1, 301. so noch in Ecken ausfahrt,
dannocht was er ferr, als man seit,
wol einer teutschen meilen breit
239 Schade.
seit dem 15ten jahrh. steht es, auf den gegensatz weisend, für tamen, nihilominus, wie das heutige dennoch, jedennoch, von dem es verdrängt ward, als ein unterschied zwischen...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
dannocht
wo t angehängt ist, wie in demnacht für demnach; vergl. dennocht, dannest, dennest, dennost. manche, wie Keisersberg und Alberus gebrauchen es neben dannoch, jener auch neben dennocht und dennacht.
Bertschin det daz schelten we
und daz dützen (du nennen) dannocht me
Ring 9ᵈ, 29.
und wart mir dannocht drum nit mer
Fastnachtsp. 284, 27.
dannocht so laszt er nit von seiner bosheit Steinhö...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
dennoch
s. dannoch.
1.
adhuc praeterea, wie das ahd. noh danne Graff 5, 49. schon im 16ten jahrh. selten und heute auszer gebrauch. das setzt er dennoch dazu Luther 5, 377ᵃ.
2.
gleichwol, tamen attamen, nihilominus, nachdrücklicher als doch; vergl. jedennoch. dennoch attamen Voc. theut. 1482 e 7ᵃ. das ein volk gottes stimme gehört habe aus dem fewr reden wie du gehört hast, und dennoch lebest...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
dennocht
wie dennoch; s dannocht. schon im 14ten jahrh. beim Wolkensteiner
ich flüch ir nit, gült was es wolt,
ob ich des kriegs ernider läg:
villeicht so wurden mir dennocht täg
ze leisten wider in ir haus
52. 3, 10.
dennocht saltem Voc. theut. 1482 e 7ᵃ.
das ir dennocht nit ist umbs herz.
Fastnachtsp. 284, 15.
denecht muostu sin daran
549, 11.
dennocht Purkhart hiet gesungen.
Wittenwei...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
jedennoch
des gegensatzes, aus dennoch (theil 2, 952f.) mit dem allgemeinen je, das eine bedingte behauptung, gegenbehauptung, ein zugeständnis einleitet (sp. 2277) verbunden, und den gegensatz nachdrücklicher als bloszes doch oder jedoch markierend; es ist vorzugsweise der sprache des 17. und 18. jahrh. eigen, nachher zu gunsten von dem älteren jedoch wieder in abgang gekommen: jedennoch tamen, attame...
Vollständigen Artikel im DWB lesen