Ergebnisse für

„drängen“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

drängen

Grammatik

Verb · drängt, drängte, hat gedrängt

Bedeutungen

  1. 1. ⟨jmd., etw. drängt jmdn., etw. irgendwohin⟩ (durch physische Präsenz, z. B. schiebend, drängelnd) veranlassen, dass sich jmd., etw. in eine bestimmte Richtung bewegt
  2. 2. ⟨jmd. drängt jmdn., etw. (zu etw.)⟩ mit Nachdruck, mahnend o. ä. auffordern zu agieren, (rascher) zu handeln, etw. zu tun, etw. zu erledigen
  3. 3. ⟨es drängt jmdn.⟩ jmdm. ein Bedürfnis sein
  4. 4. ⟨etw. drängt⟩ keinen Aufschub dulden
    1. ● [spezieller] ⟨etw. drängt auf, zu etw.⟩ etw. dringend erforderlich machen
  5. 5. ⟨jmd., etw. drängt (sich) irgendwohin⟩ (gegen Widerstand, Hindernisse, z. B. inmitten einer Menge) sich schiebend, drängelnd in eine bestimmte Richtung bewegen
    1. ● [übertragen] zunehmend (irgendwo) präsent sein, wahrgenommen werden
  6. 6. ⟨jmd. drängt auf etw.⟩ etw. einfordern, auf etw. insistieren, sich für etw. einsetzen
  7. 7. ⟨jmd., etw. drängt sich irgendwo⟩ (drängelnd, schiebend) auf engem Raum beieinanderstehen, anzutreffen sein, sich aufhalten

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

Abseits Amt Anbieter Arbeitsmarkt Aufbruch Ausgleich beiseite Besucher Defensive dicht Ecke Eile Handeln Hintergrund Macht Markt Rampenlicht Rand Richtung Rolle Rücktritt vehement verstärkt Vordergrund vorn vorne Zeit zunehmend zurück

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil