Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (Neubearbeitung, ²DWB)
exit_to_app Mehr über das ²DWB
durch-.
die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive.
I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...
Vollständigen Artikel im ²DWB lesen
durch-.
die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive.
I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...
Vollständigen Artikel im ²DWB lesen
durch-.
die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive.
I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...
Vollständigen Artikel im ²DWB lesen
durch-.
die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive.
I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...
Vollständigen Artikel im ²DWB lesen
durch-.
die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive.
I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...
Vollständigen Artikel im ²DWB lesen
durch-.
die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive.
I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...
Vollständigen Artikel im ²DWB lesen
durch-.
die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive.
I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...
Vollständigen Artikel im ²DWB lesen
durch-.
die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive.
I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...
Vollständigen Artikel im ²DWB lesen
2durchsetzen, vb.
trennbar.
A
sich hindurchbewegen, besonders über ein gewässer setzen: z.j.1586 wür .. trafen ein flüesendt wasser an, yber wölches wir düe bruckhen nicht fünden, auch mütt denn pferten und schlitten nicht durchsezen dörften, dann es schon dunckhl wahr Kiechel reisen 62 LV. 1840 so unscheinbar das wasser fließt, möcht’ es doch keinen reitersmann gerathen haben .., daß er durchsetzte Alexi...
Vollständigen Artikel im ²DWB lesen
1durchsetzen, vb.
mhd. durchsetzen. untrennbar.
A mit etwas versehen, ausstatten; in etwas ausbreiten.
1 gegenständlich.
a als zustand; von hergestellten, jünger und häufiger von natürlichen gegenständen.
α überwiegend im zustandspassiv: ⟨1293⟩ och sint .. / der stette wege vnd straze / mit edilm gesteine dur setzit Hugo v. Langenstein Martina 274,67 LV. ⟨u1600⟩ einen andern rock auch mit edelsteinen d...
Vollständigen Artikel im ²DWB lesen