Ergebnisse für

„durchsetzen“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

durchsetzen

Grammatik

Verb · setzt durch, setzte durch, hat durchgesetzt

Bedeutungen

  1. I. etw. trotz Widerstandes erreichen, zur Geltung bringen
    1. ● ⟨sich durchsetzen⟩ alle Widerstände überwinden, sich behaupten
  2. II. ⟨etw. mit etw., jmdm. durchsetzen⟩ eine Anzahl von Personen oder Sachen (mit bestimmter Absicht) gleichmäßig auf etw. verteilen
    1. ● ⟨etw. ist mit, von etw., jmdm. durchsetzt⟩

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

WAHRIG Deutsches Wörterbuch

exit_to_app Mehr über WAHRIG Deutsches Wörterbuch

durchsetzen

I etwas ~ nach Überwindung von Widerstand erreichen
● ich habe es durchgesetzt, dass …; seinen Kopf ~ unnachgiebig seinen Willen geltend machen; einen Plan ~; seinen Willen ~
II sich ~ sich behaupten, seinen Willen geltend machen, Anerkennung erreichen

Vollständigen Artikel in WAHRIG Deutsches Wörterbuch lesen


durchsetzen

1 etwas mit etwas anderem vermischen, einer Masse etwas beimengen
2 ⟨fig.⟩ durch das Einschleusen von Personen unterwandern
● das Gestein ist mit Erzen durchsetzt; mit, von Spionen, Spitzeln durchsetzt ⟨fig.⟩ unterminiert

Vollständigen Artikel in WAHRIG Deutsches Wörterbuch lesen

Schweizerisches Idiotikon

exit_to_app Mehr über das Schweizerische Idiotikon

1 Treffer im Register des Schweizerischen Idiotikons gefunden. Hinweis: Dieser Treffer wurde durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

dur(ch)eⁿsetzeⁿ

Bedeutung

  1. durchsetzen

Vollständigen Artikel im Schweizerischen Idiotikon lesen

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

durchsetzen

niederd. dôrsetten Schamb. 46ᵃ. 1. untrennbar, durchmischen, durchmengen. schöne örter mit weit erscheinenden grünen beumen durchsetzt Frank Weltb. 217ᵇ. im bergbau heiszt eine gestein durchsetzt, wenn eine andere steinart oder ein erz sich quer durchzieht, einmischt Scheuchenstuel 61. schwarzes quarzgestein, mit schwefelkies durchsetzt Göthe 43, 183. dasz der thonschiefer von quarzgänge...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (Neu­be­ar­bei­tung, ²DWB)

exit_to_app Mehr über das ²DWB

durch-.

die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive. I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen


durch-.

die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive. I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen


durch-.

die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive. I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen


durch-.

die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive. I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen


durch-.

die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive. I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen


durch-.

die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive. I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen


durch-.

die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive. I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen


durch-.

die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive. I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mit ‘durch’ ...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen


2durchsetzen, vb.

   trennbar. A sich hindurchbewegen, besonders über ein gewässer setzen: z.j.1586 wür .. trafen ein flüesendt wasser an, yber wölches wir düe bruckhen nicht fünden, auch mütt denn pferten und schlitten nicht durchsezen dörften, dann es schon dunckhl wahr Kiechel reisen 62 LV. 1840 so unscheinbar das wasser fließt, möcht’ es doch keinen reitersmann gerathen haben .., daß er durchsetzte Alexi...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen


1durchsetzen, vb.

   mhd. durchsetzen. untrennbar. A mit etwas versehen, ausstatten; in etwas ausbreiten. 1 gegenständlich. a als zustand; von hergestellten, jünger und häufiger von natürlichen gegenständen. α überwiegend im zustandspassiv: ⟨1293⟩ och sint .. / der stette wege vnd straze / mit edilm gesteine dur setzit Hugo v. Langenstein Martina 274,67 LV. ⟨u1600⟩ einen andern rock auch mit edelsteinen d...

Vollständigen Artikel im ²DWB lesen

Goethe-Wörterbuch

exit_to_app Mehr über das Goethe-Wörterbuch

2 Treffer im Goethe-Wörterbuch gefunden

drchsetzen

Eintrag

  1. drchsetzen
    1 trans
    a etw zur Ausführung bringen, energisch betreiben, bis zu Ende (durch)führen [ Scapine zu Scapin: ] So glaubst du jener Streich, | Den wir uns vorgenommen, | Sei durchzusetzen? 12,126 ScherzLR 167 was er [ CarlAug ] kühnes unternimmt ist nur im Taumel, einen langen Plan durchzusetzen der in seiner Länge und Breite verwegen wäre, fehlt es ihm an Folge der Ideen und an wahrer Standhaftigkeit B5,213,11 ChStein 12.11.81 B10,311,9 Schiller [6.]10.95 iSv weiter verfolgen N13,161,25 Morph Plp
    absol iSv durchhalten Laß mich ausdulden, ich habe bey all meiner Müdseligkeit noch Kraft genug durchzusezzen [durchzusetzen Werth 2 ] AA105,5 Werth 1 II
    b etw gegen Widerstand erreichen, einer Sache zum Erfolg verhelfen Wir [ G u Cornelia ] konnten den Unterricht kaum erwarten, und setzten es durch, daß […]

Vollständigen Artikel im Goethe-Wörterbuch lesen


durchstzen

Eintrag

  1. durchstzen bergm: etw durchziehen ein Klumpen Kalkstein .. Das Ganze d. hell ochergelb gefärbte Adern N9,132,14 Problemat Die ganze Thonschiefermasse .. ist von schmalen Quarzgängen durchsetzt N10,68,9 Gänge Syn zu drchsetzen 1 ausführen drchführen zu 1 b erreichen zu 1 c behaupten zu durchstzen durchlfen durchstrchen durchzhen

Vollständigen Artikel im Goethe-Wörterbuch lesen

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

allmählich Anspruch Einsicht Erkenntnis Finale Forderung gerichtlich Gewerkschaft Halbfinale Interesse Konkurrent Konkurrenz konsequent langsam letztlich Mitbewerber notfalls Preiserhöhung Recht Reform souverän Stichwahl Verbot Vorstellung Wahlgang Widerstand Willen Änderung

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil