Ergebnisse für

„fahr“

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

fahr

res mobilis, fahrende habe: wird keiner darauf gesetzten strafe von verlust der fahr und habe gewahr, sieht keine staupe über seinem haupte schweben, kein gefängnis die pforte für ihn öfnen. Bodes Tristr. Shandy 2, 125. vermutlich in der gerichtsprache noch öfter und voll geschrieben 'fahre'. 'dat is faar un have' im brem. wb. 2, 606 falsch erklärt.

Vollständigen Artikel im DWB lesen


fahr

insidiae, dolus, periculum, wofür sich nach fêrja, insidiator, ein goth. fêra vermuten läszt, das sich gleichwol von fêra, latus, ripa = ahd. fiara unterschieden haben musz. jenem fêra entspricht ahd. fâra (Graff 3, 575), mhd. vâre, welches vorzugsweise bei Gotfried begegnet: und was daʒ âne vâre. Trist. 326, 31; Tristan nam keiner vâre noch keiner slahte merke war. 339, 26; und was...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


fahr

unus e majoribus, qui ante nos vixerunt, ahd. faro, mhd. var, gewöhnlich forafaro oder auch foralîdo (von lîdan, goth. leiþan ire), mhd. vorvar, pl. vorvarn Serv. 222. 2950. w. gast 3875. 4282. 7597. Flore 1564. nhd. vorfahr, pl. vorfahren: auch bekennen wir oben genante gemein, das diese weisung unser eltern und fahren auf uns bracht und so gehalten haben. weisth. 3, 500. Faro ein bekannter...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


fahr

portus, πορθμός, trajectus, der ort am meer oder strom, wo man an und ausfährt, überfährt, ahd. far, mhd. var, nnl. veer; die nahe verwandtschaft der lat. und gr. wörter nicht zu verkennen, sie fügen nur eine lingualableitung hinzu, wie umgedreht unser fahrt, iter thut, πόρος gegenüber: thaʒ sie ouh giwar wârîn, ioh ubar thaʒ far fuarîn. O. III. 8, 8; mhd. si stieʒen an und vuoren dan s...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


fahren

intendere, insidiari. goth. weder ein fêran fêraida, noch fêrjan fêrida, wol aber fêrja insidiator. ahd. fârên fârêta, mhd. vâren vârte; alts. fâran fârda, mnl. varen vaerde; ags. færan færde, âfæran âfærde, engl. fear feared; den nord. sprachen mangelnd. die bedeutung ist dehnbar und schwankend. legt man nachstellen zum grunde, so kann dies in übelm, aber auch in gutem sinne für nach etwas s...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


fahren

praet.fuhr, goth. faran fôr, aber wenig gebraucht, ahd. faran fuor, mhd. varn vuor, alts. ags. faran fôr, engl. fare fared, altn. fara fôr, schw. fara for, dän. fare foer, ein weitgreifendes wort, dem gr. πορεύεσθαι, so wie führen, fôrjan, fuoran dem πορεύειν gleichstehend. schon oben stieszen wir auf die schwierigkeit far πόρος und fâra insidiae unter den hut von faran fôr zu bringen, und ...

Vollständigen Artikel im DWB lesen