Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
fuhre
für furche, sulcus. Weber ökonom. lex. 1, 174ᵇ. wie bei den beiden vorhergehenden fuhre findet auch hier umstellung des h statt, das demnach nicht als dehnzeichen zu nehmen ist. denn schweiz. furhen, f., bei Frisius (1556) s. 384ᵇ. 1023ᵇ. 1265. daneben freilich auch mit abfall des h s. 775ᵃ furen, f., und noch heute fure (Rütte 26), fuere (Tobler 201ᵇ), fore (ebenda). oberrhein. fuhren, acker...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
fuhre
für fuhr, das praet. ind. von fahren, ist, obgleich Ölinger gramm. 134 fuͦre angesetzt wissen will, fehlerhaft, findet sich aber schon mhd. in einer von dem grafen Wolf von Neueberstein bei Gernsbach unterm 19. aug. 1386 ausgestellten urkunde: uff dën nêhsten sonnendag nâch unser frowen tag, als sie zuͦ himel fuͦre. Mone zeitschr. 9, 113. eben so im 15. jh.: Ninus der hatt einen sun hiesz Tre...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
fuhre
für fohre, föhre, pinus silvestris. Weber ökonom. idiot. 1, 174ᵇ. das bei diesen beiden formen bemerkte, nemlich dasz das h in denselben kein dehnzeichen, sondern umgestellt sei, gilt auch hier, denn wie fohre, föhre für mhd. vorhe, so steht fuhre für furhe. aber es kommt mit ausstoszung des h auch fure, füre vor (s. Nemnich 4, 984), in der Altmark fur (Danneil 59ᵃ), und Holl 101ᵃ so wie Wagn...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
fuhre
itio, vectio, alimentum. ahd. fuora, fuara, mhd. vuore, fuore, mitteld. vûre, nd. fore, fôr, ags. fôr, das aber einer andern declination angehört, als jene vorher angeführten formen. schw. fora ist, zumal da ein altn. subst. fôr nicht nachgewiesen werden kann, aus dem nd. aufgenommen und beschränkt sich auf die bedeutungen 3) und 6). in diesen und in der 5) wurde auch entlehnt das jetzt ver...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
fuhre
die schaufel am wasserrade, pinna. so wenn Stieler 136 hat „bett, etiam sunt: pinnae in tympano, assamenta, quae aquae impetu impelluntur, appellanturque die fuhren am mülrade“. dagegen steht im register führen am mülrade, wo aber der umlaut wol druckfehler ist. das wort, das ich sonst nirgends auffinden kann, scheint mit dem vorhergehenden fuhre, vectio, vectura, eins zu sein.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
fuhre
für fohre, truta. Weber ökonom. lex. 1, 174ᵃ. auch hier ist das h nicht dehnzeichen, sondern umgestellt, aber am ende des wortes ein n abgeworfen, denn ahd. sagte man, wie wb. 3, 1870 angegeben ist, forahana, forhana, mhd. vorhen. doch findet sich schon im 12. jh. mit abfall des n vorhe (sumerl. 38, 77). vgl. auch furche, truta.
Vollständigen Artikel im DWB lesen