Ergebnisse für

„garz“

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

garz

adj. bitter, garstig, ein wesentlich nrh. wort. 1) unmittelbare zeugnisse nur aus der gegenwart: in Aachen Müller u. Weitz 63, in der aussprache gatz (vergl. z. b. gêt gerte das. 64), wie fläm. gats (s. u. 2); im Siegerlande gârz bitter Schütz 1, 26ᵇ, in Siebenbürgen, aus der rhein. heimat mitgeführt, gaͦrz bitter, herbe, z. b. von wein Haltrich 11ᵃ, von mehl Fromm. 5, 325. 329, zugleich...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


garz

urceus, nur einmal im Nürnb. voc. theut. 1482: zuber, aymer, handtnapf, krug, schapf oder gartz, urceus. pp 8ᵇ, wassergefäsz. dazu wol folg. mhd. gerze pl., obwol als getraidenmaz, bair.: einlif gerze weiʒes unde fumzehen gerze habere. Schm.² 1, 945; vgl. schaff n. für wasser und getraide zugleich. s. auch östr. mhd. ein gorz chornes u. ä. Grimm gr. 3, 460, gorz und garz mögen nach dem pl. ...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


garz

wesentlich gleich garst m. (s. das folgende). 1) garz m., 'die finne, weisze runde körner an den schweinen', in Luxemburg Gangler 165, vgl. garzig 2, finnig und garstig 1, a gleich vinnecht, garstet gleich pfinnet sp. 1375 fg., noch nnl. garstig finnig, garstigheid die finnigkeit der schweine, letzteres aber bei Kilian 154ᵇ gortigheid f. und gort n. lepra qua porci infestantur, grana qua...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


garze

in Tirol, junger rebschosz, plur. garzen. Schöpf 177, Fromm. 5, 343, in Wälschtirol garz m. rebschosz den man wegschneidet (sgarzar, daher auch sgarz m.), s. Schneller 1, 144, der piem. garsöl, comask. garzoeu in gleicher bedeutung beibringt. das ist zugleich ein wesentlicher beitrag zur ursprungsfrage von it. garzone, franz. garçon (vgl. garzen m.), die doch mit carduus noch nicht rein gelös...

Vollständigen Artikel im DWB lesen