Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
gausen
schweiz., in verschiedner bedeutung.
1)
gausen, flüssiges mischen, z. b. wein mit wasser, daher auch das getränk verderben. Stalder 1, 432. vgl. guseln das. 501 und gautschen 4.
2)
gausen, ungereimt schwatzen, 'besonders zum nachtheil eines anderen'. das.; vgl. das. 501 guscheln durch einander plappern und dazu gautschen 4 a. e., auch gauzen 3.
3)
geuszen, güüszen, einen hellen...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
geusen
geuse, verschwenden, indem man etwas verschenkt, oder liederlich verpraszt Schmidt westerwäld. idiotikon (1800) 66; geusen, geusten, verschwenden Kehrein volkssprache und volkssitte in Nassau 162.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
geusen
plural, der bekannte namen für die niederländische adelspartei, der von dem französischen gueux (bettler) ausging und im holländischen Geuzen lautete. vgl. woordenboek der nederlandsche taal 4, 1881. in die deutsche litteratur hat vor allem die lateinische mittelform Gheusii (so bei Strada de bello belgico 1640, 225 ff. u. a.) hinübergewirkt. die einbürgerung in unsere sprache bekundet sich...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
geuszen
vgl. th. 4, 1, sp. 1589. vgl. geuen und geuftzen, gäusze ejulare more canino. Frommann 3, 83ᵃ; geuszen, güszen, einen hellen laut des schmerzens auslassen, zunächst von einem hunde. Stalder 1, 441; geusz, güsz, einzelner schmerzenlaut. ebenda; geusze, stoszweise schreien. Hunziker
Aargauer wb. 103; geuszen, vor schmerz aufschreien, wimmern. Rütte erklärung der schwierigen dialectausdrücke in...
Vollständigen Artikel im DWB lesen