Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
geleicht
castratus: geleicht, ementulatus. hs. Bresl. voc. d. 15. jh. (Hofm. v. Fall.); s. das zweite leichten, vgl. schwäb. bei Schmid 357 leichen, lichen und lichten, hanf, heu ausraufen, einen wald hie und da aushauen.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
gellicht
zu gellen, resonus, sonorus, cum sono acutissimo, cum sono resultanti Stieler 597, also gellend, auch widerhall gebend, vergl. folgendes.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
gleiche
rheinfrk. und moselfrk. in der bedeutung 'eben', s. gleich VI B: rhein. wb. 2, 1267; wir sind jetzt (von dem berg oder aus dem tal) auf dem gleichenen Kehrein Nassau 166.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
gleichen
in meines, deines gleichen u. s. w., s. gleich, adj., I C 1; in der gleichen, des gleichen u. ä. I C 2, 3; III D 5 b; in ohne gleichen I B 4 c; in in gleichen III D 5 c.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
gleichen
zu ²gleich, n., 'gelenk', s. geleichen teil 4, 1, 2, 2980. mhd. 'biegen':
den (stein) niemen mac gewæichen,
gebrovchen noch gelæichen
d. warnung 3308 Weber.
in westobd. mundarten noch gebräuchlich: iᶜʰ kaⁿⁿˢ (das knie) nit gleicheⁿ Martin-Lienhart elsäss. 1, 255ᵇ; schweiz. idiot. 2, 592; auch in übertragener bedeutung 'gelenkig, nachgiebig machen' ebda; 'gewöhnen, geschickt machen' Fische...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
gleichen
herkunft und form.
in gleichen, als trans. und intrans. verbalableitung zu gleich, adj., stecken drei ursprünglich verschiedene bildungen, die aber schon im mhd. gelîchen, wie im mndl. geliken und afries. lîkia, zusammengeflossen sind.
got. galeikôn, trans. 'gleichstellen, vergleichen', intrans. 'gleichen', an. líka 'gleich machen' und 'polieren' entspricht ahd. lîhhôn 'polire' (s. u. I A ...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
gleichen
gelegentlich neben gleich, gleiche, adv.; zur bildung s. Wilmanns gr. 2, § 442, 5, doch ist hier vielleicht auch mit einflusz von des gleichen, in gleichen u. ä. zu rechnen. in verschiedenen anwendungen des adverbialen gleich. zu den unter gleich herkunft u. form sp. 7938 aufgeführten belegen vgl. noch:
ich und Halton, gleich von jahren,
auch zu morgens gleichen früh
treiben keine gleic...
Vollständigen Artikel im DWB lesen