Ergebnisse für

„ia“

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

ia

geschrieben, das schreien des esels, ruditus: als Ulenspiegel nuͦn mit dem rector und etlichen magistri kam, da legt er seinem schüler (dem esel) ein nüw buch für. so bald er das in der kripfen fande, da warf er bald die bletter hin und her, den habern suͦchen; als er nüt fand, da begund er mit lauter stim zuͦ schrein: i. a. i. a. da sprach Ulenspiegel: 'sehen, lieber herr, die zwen vocal i u...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


ja

A. Form. goth. ja und betheuernd jai; alts. jâ; ags. geâ und jâ (Leo ags. gloss. 553) neben dem erweiterten gese, gyse, woraus sich engl. yes entwickelt hat; fries. gê, jê; altnord. jâ; schwed. dän. ja und jo; ahd. jâ; mhd. jâ, verstärkt auch als jârâ, jâriâ mit eingeschobenem r erscheinend (Lexer handwörterb. 1, 1472 fg.); nhd. wird das wort theils kurz theils lang gesprochen, lang meist b...

Vollständigen Artikel im DWB lesen