Ergebnisse für

„kändeln“

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

kändeln

einen kändel, kanal, rinne bilden, ein rheinisches wort, vgl. käneln: das eis oberhalb St. Goar kändelt sich allmählich durch, steht aber grösztentheils noch. köln. zeitung 1854 nr. 24; s. durchkendeln. kendel heiszt die beim eisgang entstehende rinne im Rhein die als fahrwasser dient: hier (am ufer) könnt ihr nicht fahren, ihr müszt euch rechts halten, dann kommt ihr in den kendel, zuruf ein...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


kändeln

aus der kandel trinken (wie bechern), bei Abraham a S. Clara: sie redet von nichts anders als von herzen und scherzen, von singen und springen, von pfeifen und geigen, bändlen und kändlen. hundert auserl. närrinnen (Wien 1713) 44.

Vollständigen Artikel im DWB lesen