Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
gekopft
jenes z. b. gut gekopft, mit einem guten kopf versehen: der vater dachte, dasz der bub doch eigentlich gar gut gekopft sei. Auerbach dorfgesch. 1, 162. früher mit umlaut: gestäbte abt, feiste pröpst, geköpfte, aber nit cappauner münch. Fischart bien. 222ᵇ, in der ausg. 1588 245ᵇ freilich gekäpte, wie in der nl. vorlage gecapte Marnix 240ᵃ (VI, 3 a. e.).
Vollständigen Artikel im DWB lesen
köpfen
zeitwort zu kopf. nebenform küpfen, s. 1, d.
1)
enthaupten, später mhd. enköpfen (wb. 1, 861ᵃ, oben 3, 561), wie mnd. entkoppen decapitare Dief. 167ᵇ; so umgekehrt mhd. houbeten gleich enthoubeten.
a)
anfangs auch ohne umlaut, kopfen voc. inc. teut. n iiijᵇ, kophen Rothe thür. chr. c. 234, noch im 16 jh. bei Trochus kopphen M 6ᵇ. mnd. koppen Rein. vos 1755, auch md. Lindenblatt 84. 111....
Vollständigen Artikel im DWB lesen