Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
kappen
mit einer kappe versehen; besonders
1)
zum mönch machen, nd. Dähnert 218ᵃ:
ein jung gesell kam zu eim abt,
bat das er in ins kloster kapt.
Waldis Esop. 4, 95. 342ᵃ.
auch mit umlaut, gekäpte mönch. Fischart, s. u. kapaunen.
2)
den falken kappen, ihm die kappe aufsetzen, vgl. abkappen, auch hauben. pferde: ein pferd gekappet mit 4 wappen (bei einem leichenbegängnis). Schweinichen 2,...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
kappen
1)
praecidere, vorn abschneiden, die spitze wegschneiden: bäume, weiden kappen, vgl. abkappen, bekappen; nd. kappen, afkappen, bekappen (brem. wb. u. a.), es scheint jetzt durch den gröszten theil Deutschlands verbreitet, obwol es noch Stieler, Rädlein, Steinbach nicht haben:
hierauf kappt' ich die krone des weitumschattenden ölbaums.
Voss Od. 23, 195;
alles gekappte stämme und sehr ve...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
kappen
vom hahn, die henne treten. Adelung, es ist sächs., thür., gewiss weiter verbreitet, und findet bei keinem der vorigen kappen rechten anhalt, höchstens beim vorigen kappen, weil der hahn die henne dabei in den kamm 'hackt'; oberd. heiszt es aber koppen (und kockern), und dazu stimmt koppe hahn (engl. cock), gab es etwa auch ein kappe hahn? henneb. ruft man den hühnern kappele! Reinw. 2, 66. s...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
kappen
gleich kapaunen (Stieler, Steinbach, Frisch), zu kappe kapaun, schon mhd. kappen wb. 1, 787ᵇ, Megenb. 131, 16 var.: die junge hünlin soll man kappen. Sebiz 107; dieweil aber die lieben aposteln nach Löwischen sitten nicht gekappet gewest sind. Luther 8, 383ᵃ; dann si kappen die jungen, das sie zuͦ eelichen werken untüchtig werden. Frank weltb. 228ᵃ;
ich weisz, er liesze diesen hahn (buhler),...
Vollständigen Artikel im DWB lesen