Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
exit_to_app Mehr über das DWDS
kneifen
Grammatik
Verb · kneift, kniff, hat gekniffen
Bedeutungen
- 1. ...
- a) ⟨jmd. kneift (jmdm.) in etw.⟩, ⟨jmd. kneift jmdn., etw. (in etw.)⟩ jmds.
Fleisch oder Haut an einer Stelle (meist zwischen den Fingern oder den Zähnen)
kurz und fest zusammendrücken
- b) ⟨etw. kneift (jmdn.)⟩ zu eng sein und eine oder mehrere Partien des Körpers
zusammendrücken
- c) [bildlich] ⟨etw. kneift (jmdn.)⟩ relativ
harmlose Schmerzen verursachen
- d) [bildlich] ⟨es (zwickt und) kneift jmdn. (irgendwo)⟩ (in einem Bereich des Körpers)
meist
leichte Schmerzen haben
- e) [übertragen] ⟨etw. kneift (jmdn.)⟩ psychisch
belasten, mental beschäftigen
- 2. ⟨jmd. kneift etw. (irgendwohin)⟩ (Körperteile,
Dinge) fest an den Körper
drücken; (die
Augen, die Lippen) fest schließen
- 3. [umgangssprachlich, abwertend] ⟨jmd. kneift (vor etw.)⟩ (aus
Angst,
Widerwillen o. Ä.)
auf
die Beteiligung, Teilnahme an etw. verzichten
(obwohl
man es tun sollte oder wollte)
Vollständigen Artikel im DWDS lesen