Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
kollern
vom leder, weich zubereiten und färben, wie sämischleder, vom ersten koller, zu dem weiches und farbiges leder genommen ward (noch nicht bei Krünitz): man braucht den ocher .. zum kollern des leders. Karmarsch wb. s. v. ocher; weisz gekollerte beinkleider, z. b. wie sie zum 'wichs' der studenten gehören, gekollerte hosen Immermann Münchh. 1, 19, memorab. 1, 229. auch von ähnlichem färben mit ...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
kollern
den koller haben, toll sein, wild thun, poltern, s. koller. nd. kullern, schwed. kollra.
1)
von menschen.
a)
von sinnen sein, auch wüten, toben (Stieler 942): und (David) verstellet sein geberde fur inen (als wäre er wahnsinnig) und kollert unter iren henden und stiesz sich an die thür am thor u. s. w. 1 Sam. 21, 13, mit anklang an kollern rollen, sich wälzen? denn das hebr. wort zwar b...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
kollern
rollen, kugeln.
1)
heimat, form, verwandtschaft.
a)
heimisch ist es in den md. und nd. mundarten, und von da in die schriftsprache gekommen, nicht vor dem 18. jahrhundert wie es scheint, aufgenommen zuerst von Ludwig 1049 (1716), hinunter kollern to tumble down, noch nicht von Stieler, Rädlein, Kirsch, M. Kramer (1787); doch jetzt gebrauchens auch oberdeutsche schriftsteller.
b)
in d...
Vollständigen Artikel im DWB lesen