Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
kraue
1)
fuscinula, crauwen, hock (d. i. hâke). Engelhusen in Mones anz. 7, 299, rheinisch; in einem wol auch rhein. voc. d. 15. jh. grawe pecten Dief. 418ᶜ, vielleicht als weberwerkzeug. das wort, mhd. und ahd. nicht bezeugt, ist doch wol alt, s. kräuel.
2)
gleich klaue, bei Rollenhagen in einer ausgabe des froschmeuselers III, 1, 3:
eidechsenkrauen an den händen,
wo andere ausg. klauen ha...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
krauen
gleich kratzen.
I.
Formen und verwandtschaft.
a)
ahd. chrowôn (urspr. chrawôn) Graff 4, 585, mhd. krouwen wb. 1, 884ᵇ; nl. krauwen Kil., altfries. krawa, mnd. krawen Dief. 247ᵇ, nnd. krauen br. wb.
b)
eine nebenform kräuen s. unter II, 4, ein beispiel schon II, 1, a.
c)
auch krauben, z. b.: wenn sich einer hinten thut kraubn. Eyring 3, 190; sie krauben einander (s. u. II, b, γ), e...
Vollständigen Artikel im DWB lesen