Ergebnisse für

„lappe“

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

lappe

1) homo stolidus, ineptus. ein in den oberdeutschen volksmundarten weit verbreitetes (Schm. 1, 1496 Fromm., lappes Kehrein 256), schon dem späteren mhd. eigenes, und mit laffe sp. 56 aufs engste verwandtes wort, das, wie letzteres auf laffen lecken, schlürfen, so auf das gleichbedeutende lappen (s. unten) sich stützt, und vom leckenden, naschenden kinde ausgeht; wobei aber der begriff in den...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


lappe

1) herabhangendes stück zeug (vergl. unten das verbum lappen hangen); ahd. lappa (fem.) lacinia, ags. läppa (masc.) saum, franse, mhd. lappe masc. und fem.; fem. ist es auch nhd. noch bisweilen, vgl. unten 4. als modische verzierung eines kleidungsstücks: sie trugen lappen an den kogeln, hinten und vornen, die waren verschnitten und gezottelt. die ritter wann sie hoffarten, hatten lappen an...

Vollständigen Artikel im DWB lesen