Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
leisten
praestare. das goth. laistjan, und theilweise das ags. læstan gelæstan, haben, als ableitung von goth. laists, ags. lâst fuszstapfe, fährte, spur, noch die sinnliche bedeutung eine spur betreten, jemandem folgen, nachgehen, ihn begleiten (vergl. sp. 559); aber schon theilweise im ags., durchaus im alts. lêstian, altfries. lâsta und lêsta, ahd. leistan, mhd. leisten, hat der begriff sich abs...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
leisten
nebenform zum masc. leist, sp. 720, vorzüglich heute in dessen bedeutung 4 verwendet.
1)
die fuszform des schusters: calopodium leiste, lêste Dief. 91ᵇ; so ein schuster sein lebtag nichts anders thet, denn das er seine werkstatt voll schuchleisten machete, und doch nimer dran dächte, wo er leder neme einen schuch zu machen. Luther 5, 421ᵇ; der leisten zu einem stiefel hat einen breiten ...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
leisten
1)
bei den webern, limbos attexere ad tuendum pannum. Frisch 1, 604ᶜ. vergl. leiste 1.
2)
bei den fuhrleuten, die leitern eines rüstwagens leisten, sie an die leiste hängen. Adelung. vergl. leiste 2 z. e.
Vollständigen Artikel im DWB lesen