Ergebnisse für

„mitnehmen“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

mitnehmen

Grammatik

Verb · nimmt mit, nahm mit, hat mitgenommen

Bedeutungen

  1. 1. ⟨jmd. nimmt etw. mit⟩ (beim Verlassen eines Ortes, auf einen Weg o. Ä.) mit sich (fort)‍nehmen
    1. a) [spezieller, umgangssprachlich] (nebenher, zusätzlich) kaufen
    2. b) [umgangssprachlich, verhüllend] Synonym zu stehlen (1), entwenden
  2. 2. ⟨jmd. nimmt jmdn. mit⟩ (als Begleitung) mitkommen, mitfahren lassen
    1. ● [übertragen] in etw. einbinden, an etw. teilhaben, partizipieren lassen
  3. 3. [umgangssprachlich] ⟨jmd. nimmt etw. (für sich) mit⟩ als Erfahrung, Erinnerung oder Eindruck wahrnehmen, gedanklich oder emotional aufnehmen, verinnerlichen
  4. 4. [umgangssprachlich] ⟨jmd. nimmt etw. mit⟩ (unabsichtlich) berühren und beschädigen
  5. 5. [umgangssprachlich] ⟨etw. nimmt etw., jmdn. mit⟩ (körperlich) stark in Mitleidenschaft ziehen, schädigen oder beeinträchtigen
    1. ● [übertragen] ⟨etw. nimmt jmdn. mit⟩ (psychisch) in Mitleidenschaft ziehen, jmdm. Leiden, Schmerz bereiten, zufügen

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

Anhalter Anleger Bargeld Dieb dorthin Einbrecher Fahrrad Gepäck gern gerne Gewinn Hund Insel Koffer kostenlos Leser Müll Passagier Positiv Punkt Reise Schmuck Schwung sichtlich Souvenir Täter Unterlage Zeitreise Zuhörer überallhin

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil