Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Dieser Treffer wurde durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
passiv
gegensatz zu activ, entlehnt aus franz. passif, vom lat. passivus, passive, leidentlich, unthätig: sich passiv halten, nicht selber wirken. Ludwig 1380; der hasz ist ein actives miszvergnügen, der neid ein passives. Göthe 49, 58; grammatisch die form des verbs, in der es eine einwirkung auf das subject, ein leiden desselben ausdrückt (verdeutscht die leidende deutung Butschky kanzlei 73): die...
Vollständigen Artikel im DWB lesen