Ergebnisse für

„passiv“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

passiv

Grammatik

Adjektiv

Bedeutungen

  1. in gegensätzlicher Bedeutung zu aktiv
    1. a) nicht rührig, nicht zielstrebig, ohne etw. zu unternehmen (gegen etw., jmdn.)
    2. b) ...
    3. c) ...
    4. d) [Wirtschaft] ...
    5. e) [Sprachwissenschaft] ...
    6. f) [Sprachwissenschaft] ...

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

WAHRIG Deutsches Wörterbuch

exit_to_app Mehr über WAHRIG Deutsches Wörterbuch

passiv

1 untätig, teilnahmslos, duldend; aktiv1
2 ⟨Gramm.; selten⟩ passivisch
● er ist ein ~er Charakter, eine ~e Natur; ~es Wahlrecht das Recht, gewählt zu werden; aktives Wahlrecht; ~er Widerstand, ~e Resistenz W. durch Untätigkeit; ~er Wortschatz W., der im Gedächtnis gespeichert ist, den man kennt, ohne ihn anzuwenden; aktiver Wortschatz; sich ~ verhalten
[←lat. passivus „duldend“, vermutl. über frz. passif „untätig; duldend“]

Vollständigen Artikel in WAHRIG Deutsches Wörterbuch lesen

Deutsches Fremdwörterbuch

exit_to_app Mehr über das Deutsche Fremdwörterbuch

1. Aufl. Band 2 (1942)

passiv

Adj. ‘untätig; schweigend, still; ablehnend’ (1); in dieser Bedeutung im 18. Jahrh. auftretend, später anscheinend als das gegensätzliche aktiv (s. d.), mit dem zus. es der klassisch=lateinischen philosophischen Fachsprache angehört (Eucken, Terminologie 54) und schon früh vom Menschen oder men[...]

Vollständigen Artikel im Fremdwörterbuch lesen

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Dieser Treffer wurde durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

passiv

gegensatz zu activ, entlehnt aus franz. passif, vom lat. passivus, passive, leidentlich, unthätig: sich passiv halten, nicht selber wirken. Ludwig 1380; der hasz ist ein actives miszvergnügen, der neid ein passives. Göthe 49, 58; grammatisch die form des verbs, in der es eine einwirkung auf das subject, ein leiden desselben ausdrückt (verdeutscht die leidende deutung Butschky kanzlei 73): die...

Vollständigen Artikel im DWB lesen

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

Abseits agieren aktiv Anlageprodukt Anlagestrategie Bauelement Bestechung Bewaffnung Fonds gemanagt Haltung Handelsbilanz Immunisierung Indexfonds Investieren Investment Konsument konsumieren Lärmschutz Rauchen Resistenz Schallschutz Schallschutzmaßnahme Sicherheit Sterbehilfe verhalten verwaltet Wahlalter Wahlrecht Widerstand

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil