Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
prall
spann-, federkräftig, elastisch (siehe Campe verdeutschungswb. 281ᵃ), gedrungen, stramm, eigentlich zum fort-, rückstosz geeignet (s. prallen, prellen), im 18. jahrh. aus dem gleichbedeutenden nd. pral, prall (Schiller-Lübben 3, 369ᵇ. Richey 192. brem. wb. 3, 359) ins schriftdeutsche aufgenommen. vgl. drall. — sie betasteten seine prallen schenkel. Musäus 3, 181; die siebenjährige haft hatte ...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
prall
aus nd. pral (Schambach 158ᵇ), heftig auf etwas festes andringender oder zurückwerfender stosz, an- oder abprall und der dadurch entstehende schall (vgl.prahl): im prall auf die erde. J. Vogel ungrische schlacht (1626) 65;
krachend zerbricht von dem prall plazregnender wirbel der mastbaum.
Voss Ovids verw. 49, 141;
dasz im schmetternden prall des galopps
brust an brust den gaulen zerkrac...
Vollständigen Artikel im DWB lesen