Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
rasch
celer, praeceps, velox.
1)
neben rasch erscheint auch die form resch, namentlich oberdeutsch, ferner risch, rosch, rösch (w. m. s.); zwischen rasch und resch steht die schreibung räsch: der ein räsche zunge
hat. Albertini hofleben (1598) 9ᵇ; auch mhd. resch, risch, rosch neben rasch, ahd. findet sich rasc, reski und rosc, velox, ardens Graff 2, 548. das wort kennt ferner das mnd. und mn...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
rasch
ein locker gewebtes wollenes zeug. es ist das mittellat. arracium, arratium, arracina pannus (Dief. 50ᵇ), zeug das in der niederländischen stadt Arras gewebt wurde, die sonst durch teppich- und bortenwirkerei berühmt war. man brauchte dieses leichte zeug als unterfutter zu teppichen und borten, im deutschen handel erscheint es schon seit dem 14. jahrh. unter dem namen der stadt seiner erzeugu...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
risch
alacer, celer, erectus, rectus.
I.
Formales. nebenform zu rasch (vgl. rasch oben sp. 125 f.). ahd. noch nicht nachweisbar, in der mhd. periode jedoch schon früh über ganz Mitteldeutschland verbreitet (Weinhold schles. wb. 78ᵃ). Adelung bezeichnet es als ein nur noch im gemeinen leben einiger gegenden vorkommendes, veraltetes wort. es ist jedoch bei schriftstellern der classischen wie der...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
risch
die markbinse Pritzel-Jessen 194, juncus, scirpus palustris Nemnich. so im dialekt von Fallersleben (Frommanns zeitschr. 5, 290) und Hannover (brem. wb. 3, 562); in Göttingen - Grubenhagen rische, ristje juncus effusus Schambach 173ᵃ; in Hessen risken plur. binsen Vilmar 328; mnd. risch, risk; bei Dief. durchweg aus nd. quellen risch juncus 312ᵃ; nov. gl. 224ᵃ; scirpus, scirphus gl. 519ᵃ; nov...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
risch
nach Adelung in einigen gegenden für abhang, gefälle: der boden, der flusz hat 3 fusz risch. so das gefälle, das einem mühlgraben oberhalb der mühle zum zuflusz und unterhalb derselben zum abflusz gegeben wird. Jacobsson 7, 78ᵃ. wol verwandt mit dem verbum riesen (oben sp. 940). vgl. auch riese (oben sp. 934).
Vollständigen Artikel im DWB lesen