Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
geschwänzt
mit einem schwanz versehen: geschwentzte affen. S. Frank weltb. 16ᵃ;
nicht häricht, nicht geschwäntzt (wie Pan).
A. Gryphius (1698) 1, 658;
ein heidnisches
geschwänztes ungeheuer.
Platen 298;
ein schwarm geschwänzter gäste (katzen).
Lichtwer fab. 1, 21;
diese (frauen) führt, als stolz geschwänzte pfauen,
sie (Fortuna) auf bäll' und assembleen aus.
Bürger 57ᵇ.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
schwänzen
sich hin und her bewegen, einen schwanz machen, mhd. swanzen, swenzen, wahrscheinlich intensivbildungen zu schwanken, schwenken (*swankezen, *swenkezen) Lexer mhd. handwb. 2, 1338. 1361, das erstere also ursprünglich intransitiv, das zweite transitiv. doch greift schon früh das umgelautete wort in das gebiet des umlautlosen über:
sô gip mir, herr, der sünden vînt
lieht, daʒ von dîner hilf...
Vollständigen Artikel im DWB lesen