Ergebnisse für

„treff“

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

treff

'treffend', 'wichtig', 'trefflich', 'derb, stark'; im gleichen verhältnis zu treffen wie trefflich, triftig, treftig u. ähnl., meist in der schreibung träf, nur alemannisch und schwäbisch. die belege sieh oben s. v. träf, adj. und adv., sp. 1025; dazu vgl. noch träffe sachen ('wichtige, belangvolle'), in der so träffen verhandlung (urkundlich vom jahre 1695 bei Tobler appenzellischer sprachsc...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


treff

dreifusz, s. triefusz.

Vollständigen Artikel im DWB lesen


treff

bezeichnet die handlung des treffens, von treffen abgeleitet. vgl. dazu draf, m., teil 2, 1326; traf, m., oben sp. 1025. 1) 'schlag der trifft', von treffen I B. in verschiedenen abweichenden bildungen in den anderen germ. dialecten: mnl. drepe, f.; altfries. drop, m., nordfries. dreep; altengl. drepe, drype, m.; altnord. drep, n. (= ags. gedrep). — in den md. und obd. mundarten verbrei...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


treff

schwarzes dreiblatt im kartenspiel, aus treffle, treffel (s. d.) in weiterer eindeutschung umgebildet, s. Seiler kultur im spiegel d. lehnw. 3, 170. vielleicht in anlehnung an ¹treff, vgl. u. treff ist trumpf, etwas anders Kluge-Götze et. wb.¹¹ 627. — seit dem 18. jh.: gegenüber wägt herr Lobesan, der präsident, ein pro und contra ab: es schwanket zwischen pik und treff sein geist Eschen...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


treff

andere form von trespe, s. d.: alsz sonderlich die vogelwick und auch der böszwicht hederigk, seide, treffe, ander losz gesindt A. Tharäus erberml. klage der lieben frau gerste (1609) 52ᵇ; fraget man aber von sie, wie es komme? ... so sagen sie: es sey in dem getreyde viel treff, radel oder unkraut gewesen J. Prätorius glückstopf (1669) 283.

Vollständigen Artikel im DWB lesen


treff

hundename, besonders von hühnerhunden. verhältnis zu treffen unklar, doch kaum von treff 'kreuzkarte' (s. u.) benannt. nur jung bezeugt: werden in den dörfern viele hunde und katzen gehalten; ... die schlecht behüteten treffs und miezen wildern zu zeiten ackermann aus Böhmen 3 (1935) 66; der rabe hatte sich freundschaftlich an den jagdhund seines herrn angeschlossen. bei uns, in seinem neuen...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


treffen

versammlung, begegnung der angehörigen einer gemeinschaft, substantivierung von treffen, vb. IV, besonders A 2 c. ein junges wort, wohl erst aus der zeit der groszen kundgebungen: das grosze persönliche und geistige treffen der alten streiter und kampfgenossen, die wiedersehensfeier all jener, die schon in den zeiten der unterdrückung und verfolgung glaubensträger einer idee gewesen sind Adol...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


treffen

'bewaffneter zusammenstosz, kampf mit dem feinde; militärischer formationsteil'. substantivierung von treffen, vb., IV C, s. u. 1. nicht mundartlich; plural selten, s. u. A 2 d (sp. 1657); Götze zs. f. deutsche wortf. 8, 324. — im nd. vereinzelt treffend: conflictus die schlacht, das treffend Joh. Orsaeus nomencl. method. (1623) 123; conflictus ein treffent nomencl. lat. germ. in usum scho...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


treffen

'berühren, erreichen, begegnen'. ahd. treffan, mhd. treffen, altsächs. in overdrepan (s. übertreffen), mnd. drepen, drapen, mnl. drepen; fries. nur in der ableitung für 'schlag' erhalten: afries. drop, nordfries. dreep, s. ¹treff; ags. drepan 'treffen, erschlagen', altnord. drepa 'mit einem körperteil gegen etwas fahren, erschlagen', altschwed. dräpa 'schlagen, erschlagen', altdän. dräpä ds...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


treffen

nur sich treffen sich tüchtig satt essen; herkunft dunkel; heute im rheinfränk., s. Crecelius oberhess. wb. 292; Kehrein herzogthum Nassau 1, 409: an dem kuche hawich mich emol orntlich getroffe Reuting Höchster ma. 45; o wi, der gabsz genung o sat, mer dranken en be born, ich draf mich ewwer ordentlich, ich dacht: hiet es net morn H. v. Pfister chattische stammeskunde (1880) 101.

Vollständigen Artikel im DWB lesen