Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
staat
status, ornatus, respublica, mit sicherheit seit dem 15. jahrh. nachzuweisen (vgl. unten 1), staat, status Dief. 551ᵃ, in gleicher schreibung bei Maaler 382ᵈ. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 912ᵃ. Steinbach 2, 686. Frisch 2, 313ᵃ. Adelung. Campe, daneben früher stat Dief. 551ᵃ. Stieler 2114. Kramer 2, 912ᵃ, stadt Brant narrensch. 88, 9. Keisersberg post. 2, 4ᵃ, staht Weckherlin 95. 104...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
staat
siebenb.-sächs. pferdeherde, gestüt. Schuller 62. Haltrich 48ᵇ. Kramer Bistritzer dial. 127. Frommanns zeitschr. 4, 195, in ablautsverhältnis stehend zu stute, weibliches pferd, mhd. ahd. stuot, pferdeherde, gestüt Schuller a. a. o. in diesen zusammenhang gehört augenscheinlich auch nd. statte, junges füllen. Strodtmann id. Osnabr. 228. siebenb. - sächs. bezeichnet städer den roszhirten, vg...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
verstaaten
im anschlusz an staat 3 'aufwand, gepränge, pomp' (th. 10, 2, 276) geprägt, in volksthümlicher sprache: viel geld für staat, kleidung, putz ausgeben, verschwenden Albrecht Leipziger mundart 231ᵃ; Sanders wb. 2, 2, 1162ᵇ.
Vollständigen Artikel im DWB lesen