Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
vorwage
1)
der ausschlag des wagebalkens nach der schweren belasteten seite, s. fürwage teil 4, 1, 1, sp. 927.
2)
gestell an der spitze der deichsel, an dem weitere pferde angeschirrt werden: eine vorwoge mit 1 ortscheitin cod. diplom. Lusat. superioris 2, 41 (1424); vgl. nd. vörwagt Dähnert 533ᵃ.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
vorwagen
sich vorwagen, 'es wagen vorzugehen, vornhin zu gehen' Campe; das wort gehört durchaus der neueren sprache an.
1)
refl. im eigentlichen örtlichen sinne; so bei truppenbewegungen oder beim vorgehen einzelner im kampfe: Browne, der sich schon bis Schandau vorgewagt hatte Becker d. weltgeschichte (1801) 9, 471; die räuber haben sich zu unvorsichtig vorgewagt und sind auf die hauptmacht der...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
vorwagen
1)
vorderteil des wagens Bauer-Collitz waldeck. wb. 37ᵇ (fürwagen); Damköhler Nordharz. wb. 218ᵃ (forwagen); Verwijs-Verdam 9, 1139: item so ainer laitergeschürr, ain vorwagen oder hinterwagen ... verkaufen wurde tirol. weist. 3, 100 (16. jh.).
2)
ein wagen in einem wagenzuge in seinem verhältnis zum folgenden: bei plötzlichen stockungen im zuge lief das pferd des nachwagens mit seiner ...
Vollständigen Artikel im DWB lesen