Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
würfling
zu ⁴wurf II B 1. 1) fehlgeburt, tote leibesfrucht: abortiuus wrfling, worffelin, worfelinge aus glossaren des 15. jhs. Diefenbach nov. gl. 3; Diefenbach-Wülcker 900. verderbt aus verwürfling, s. teil 12, 1, sp. 2390. 2) normale (lebenskräftige) tierische nachkommenschaft: die ersten würffling (schaflämmer) soll man hinweg thun, dann sie seind vntauglich zu der zucht M. Herr feldbau (1551) 203...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
würfling
ein geringwertiger stoff aus wolle mit unelastischem langem haar, frz. laine jettice: würfling Nemnich neues waarenlex. (1820) 1263 mit angabe der ndl. entsprechung schuddewol. hierher ein früh belegtes wuffling: (sie könnten) engelsait, wuffling, paurnloden, sergen (weben) (1507) urkundenb. d. st. Heilbronn 3, 163, s. wurfstreifig. unsicher ist ein würffeliecht: polymita, vestis quasi multor...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
würfling
ein name des fisches cyprinus orfus, sonst auch orf, orfe, örfling genannt; s. Popowitsch versuch (1780) 418: orphus orfen et apud nos ut existimo würfling voc. rei numm. (1552) G 3ᵃ; capito ... qui in diuersis Germaniae partibus aliter atque aliter nominatur, ein orff, erfle, nörffling, würffling, alicub.
etiam ein elfft Faber thes. (1587) 1019ᵃ; würfflinge, mörfflinge rothe fische (in ält...
Vollständigen Artikel im DWB lesen