Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
gewappnet
zu wappnen (s. d.). wie beim substantiv die formen wappen und waffe in der schriftsprache neben einander bestehen, so beim verb. wappnen und waffnen, vgl. theil 13, 326 ff. 271 ff. u. a. die folgerungen, die sich hieraus für das particip ergeben, sind schon oben unter gewaffnet (sp. 4764 ff.) zusammengestellt worden, hier soll diese frühere skizze ihre ergänzung finden. die niederdeutsche f...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
wappnen
mit einer rüstung, einer waffe versehen, ausrüsten, seit dem 12. jahrh. auftretende, wahrscheinlich aus dem md. stammende nebenform zu waffnen (s. dort sp. 326).
I.
formales. lautliche verschiedenheiten sind schon unter gewappnet angeführt, die dort gegebenen belege und die folgenden sollen sich ergänzen.
1)
neben der tenuis erscheint die affricata (vgl.wapfen neben waffe sp. 252): Kat...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
wappnis
bewaffnung: nach dem Ajax und Ulixes wapnisz und harnisch Achillis begertend Riederer spiegel der rhetoric 14ᵃ; arma, wapnus, harnisch, gewehre, waffen Schöpper synonyma h 2ᵃ. eine andre bedeutung erscheint in wappnusgenosz m. wappengenosz: soll keiner im thurnier zugelassen werden, er sey dann von seinen vier ahnen vatter und mutter edel, wappnuszgenosz und ehrlich herkommen Philander (1650...
Vollständigen Artikel im DWB lesen