Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
zelle
entspricht dem lat. cella, welches erst mit dem christenthum eingang fand, während das daraus abgeleitete lat. cellarium, wie sein anlaut in dem deutschen lehnwort keller lehrt, früher übernommen worden ist; ahd. cella, mhd. zelle; in starker und schwacher flexion gebraucht, vgl. zuo einer zelle Reinhart fuchs 827, woraus sich noch im mittelalter obd. zell ergibt, zb. in mein zell Wackernel...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
zelle
klumpen, ballen, insbesondere koth von menschen:
ach dasz man dir dein maul nit pert
mit einem zellen ausz einem prifet
fastnachtspiele 1, 172 K.;
hierzu ahd. zello turbo, kreisel gloss. 2, 660³; entspricht dem häufigeren zolle (s. zoll th. 16, 32); zur etymologie vgl. auch ¹zelge, m.
Vollständigen Artikel im DWB lesen