Ergebnisse für

„zischen“

Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

gezischt

zu zischen, das einer participialbildung an sich wenig günstig ist: einsilbige harsche worte, verdriesslich hervorgebrummt und gezischt im charakter jener englischen mundart Heine salon 1, 96; ch bezeichnet im deutschen einen kehllaut, im franz. dagegen wie unser sch einen gezischten s. Sanders 2, 2, 1773ᵇ.

Vollständigen Artikel im DWB lesen


zeische

hündin, steir.: Unger-Kh. 647ᵃ; Rosegger schr. 4, 294; aus zäuksche (s. ¹zauke, sp. 399)?

Vollständigen Artikel im DWB lesen



zischen

auf dem eise gleiten, glitschen; auch zuschen, zuscheln, züscheln, s. teil 16, sp. 790, 791: zischen auf dem eise im hennebergischen Popowitsch versuch 158; in Meiningen, fränk. Schweiz Kretschmer wortgeogr. 424. vgl. ²zischeln, ²zischern.

Vollständigen Artikel im DWB lesen


zischen

zeisig; verkleinerungsform von ¹zeise mit (vor der diphthongierung) gekürztem stammvokal, vgl. die belege für tschech. čižek, nd. zîseke, md. zeischen sp. 519: zinsle, zeisel, zischen Junius nomencl. (1577) 42ᵇ; zischen, zisle Liechtenstein-Schiffner dt. sachwb. 10 (1831) 548; zischen Naumann vögel (1822) 5, 155; ziszche Müller-Weitz Aachen 266.

Vollständigen Artikel im DWB lesen


zischen

schallnachahmendes wort, vgl. mnd. sissen, tzissen; mnl. nl. sissen; engl. dial. siss; formen mit anl. t im nordischen: schwed. norw. dial. tissa 'kichern'; dazu die ableitungen schwed. tissla, dän. tiske 'zischeln', s. Falk-Torp 1265. seit dem 16. jh. bezeugt, ältere varianten s. u. zispen, zispeln; im 18. jh. vereinzelt schischen, s. teil 9, sp. 227. frühe lexikalische nachweise: ich zisc...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


züsche

eisbahn, im henneberg. Popowitsch 103.

Vollständigen Artikel im DWB lesen