Netiquette
von Wortgeschichte digital
Stand:
Herzlich willkommen auf den Social-Media-Kanälen von Wortgeschichte digital!
Zweck unserer Kanäle
Wir sind ein Teilprojekt des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL), beheimatet an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG). Unsere Social-Media-Kanäle und -Beiträge verstehen sich als zusätzliches Angebot im Bereich Wissenschaftskommunikation, über das wir in den direkten Austausch mit Ihnen treten möchten. Das Projekt Wortgeschichte digital freut sich auf einen sachlichen und konstruktiven Dialog in seinen Kommentarspalten!
Für ein angemessenes und höfliches Gesprächsklima beachten Sie dabei bitte unsere Netiquette:
Für einen sachlichen Austausch
Wortgeschichte digital ist offen für Anmerkungen, Kommentare und Meinungen, die den wissenschaftlichen Diskurs fördern oder zur öffentlichen Diskussion anregen. Auf unseren Kanälen legen wir großen Wert auf einen respektvollen, sachlichen und konstruktiven Umgangston.
Dasselbe erwarten wir von den Userinnen und Usern in unseren Kommentarspalten: Diskutieren Sie bitte respektvoll, sachlich und fair. Wir freuen uns immer über Ihre Kommentare, bitten aber darum, beim Thema des Beitrags zu bleiben. Auch Feedback und Kritik sind uns sehr willkommen – solange sie konstruktiv formuliert sind: Sie helfen uns, unser Angebot weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Was wir nicht tolerieren
Nicht toleriert werden beleidigende und verunglimpfende, ehrverletzende, fremdenfeindliche, diskriminierende, rassistische, sexistische und pornografische, jugendgefährdende, rechtswidrige, kriminelle, hetzerische, extremistische, verfassungsfeindliche oder auf andere Art und Weise unangemessene Inhalte. Nicht erlaubt sind ferner nicht belegbare Theorien, Unterstellungen und Verdächtigungen.
Spam und werbende Inhalte sind zu unterlassen, ebenso Wahl- und Parteienwerbung, Spenden- und Demonstrationsaufrufe. Nicht erlaubt sind ferner Kommentare, die automatisch/
Rechte Dritter
Rechte Dritter (Personen, Institutionen, Organisationen, Unternehmen) dürfen nicht verletzt werden. Dazu gehören insbesondere das Recht am eigenen Bild, Veröffentlichungen privater, personenbezogener Daten und Verstöße gegen das Urheberrecht wie beispielsweise Zitierungen ohne die Angabe einer Quelle.
Disclaimer und Nichteinhaltung
Alle Userinnen und User sind für ihre eigenen Kommentare verantwortlich, Wortgeschichte digital übernimmt keinerlei Haftung. Mit Ihrer Beteiligung auf den Kanälen von Wortgeschichte digital erkennen Sie die Richtlinien dieser Netiquette an.
Wir behalten uns vor, Inhalte, die gegen unsere Netiquette verstoßen, ohne vorherige Erklärung auszublenden oder zu löschen und alle, die gegen die Netiquette verstoßen, zu blockieren. Bei Links zu externen Webseiten behalten wir uns vor, verlinkte Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls die URL oder den gesamten Kommentar zu entfernen. Ferner behalten wir uns das Recht vor, Beiträge den Betreibern der jeweiligen Plattform zu melden und strafrechtlich relevante Kommentare zur Anzeige zu bringen.
Neben dieser Netiquette beachten Sie bitte auch die allgemeinen Standards und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Social-Media-Plattform.