Wortgeschichte
Wortbildung und frühe Bezeugung
Das Substantiv Avantgardist ist eine Ableitung von Avantgarde mit dem im Deutschen produktiven Suffix -ist, das regelmäßig zur Bildung von Personenbezeichungen aus Lehnwörtern verwendet wird (zu französisch avant-gardiste vgl. 2DHLF 1, 929). Es begegnet zuerst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, wo es, analog zur militärischen Verwendung von
AvantgardeWGd, ein Mitglied einer militärischen Vorhut
bezeichnet (1879, 1886).
Gebrauch in den Künsten
Analog zu Avantgarde löst sich der Gebrauch von Avantgardist im 20. Jahrhundert von seiner ursprünglich militärischen Bedeutung. In Anlehnung an die Bedeutung des Basisworts bezeichnet Avantgardist nun Personen, die programmatisch, intellektuell oder organisatorisch an der Spitze neuer geistiger Strömungen und Entwicklungen stehen (1924a). In semantischer Spezifizierung der neuen Lesart Vordenker, Innovator
wird die Personenbezeichnung vor allem im künstlerischen Kontext in der Bedeutung innovativer Kunstschaffender
gebraucht. Zunächst findet das Wort in Bezug auf filmkünstlerische Strömungen der 1920/30er Jahre Verwendung (1929, 1930b; vgl. auch 1988, 2002a). Auf Vertreter der historischen Avantgardebewegungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zum Beispiel in der bildenden Kunst, Literatur oder Musik, werden Avantgardist und die weibliche Form Avantgardistin erst später – oft retrospektiv – bezogen (1958, 1986, 1995, 2004). In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etabliert sich das Wort als Bezeichnung für kreative Akteure, die sich durch experimentelle Ausdrucksformen und eine bewusste Abkehr von tradierten künstlerischen Normen auszeichnen (1980, 1996a, 1996b, 2001, 2015). Die Verwendung von Avantgardist bleibt nicht auf den engeren Kunstkontext beschränkt. Vielmehr findet das Wort auch in anderen Feldern wie Architektur, Technik oder Design Verwendung. Dort bezeichnet Avantgardist Personen, denen ein innovatives, experimentelles Vorgehen und das Beschreiten neuer Wege zugeschrieben wird. Auch in modischen Zusammenhängen ist das Wort gebräuchlich, es bezeichnet hier stilprägende, modische Vorreiter
, die in Bezug auf Geschmack und Stil neue Maßstäbe setzen (1949, 1977, 2022a, 2022b).
Die Entwicklung des Adjektivs avantgardistisch verläuft im Kunstkontext weitgehend parallel. Avantgardistisch ist eine Ableitung vom Substantiv Avantgarde mit dem Suffix -istisch (vgl. gleichbedeutend französisch avant-gardiste, 2DHLF 1, 929). In seiner Grundbedeutung zur Avantgarde gehörig, die Avantgarde betreffend
, ist es seit den 1920er Jahren regelmäßig belegt. Das Wort charakterisiert nicht-traditionelle, experimentelle sowie stilistisch und technisch innovative Ausdrucksformen und Werke in den Künsten, häufig im Bereich der Literatur (1924b, 1925, 1930a, 1931, 1951, 1957). Im weiteren Verlauf wird avantgardistisch zunehmend allgemeiner im Sinne von fortschrittlich
und modern
verwendet, etwa als Attribut für Personen, Werke, Modelle oder Konzepte, die neue Ideen zeigen und sich von etablierten Formen und Normen abgrenzen (1994 , 2002b, 2024). Das Adjektiv ist überwiegend positiv konnotiert; zentrale semantische Merkmale sind dabei der Zeit voraus
, vom Mainstream abweichend
, progressiv
und stilbildend
.
Gebrauch im politischen Kontext
Avantgardist erfährt im 20. Jahrhundert eine ideologische Semantisierung in unterschiedlichen politischen Kontexten – sowohl im Faschismus als auch im Sozialismus.
Im faschistischen Kontext der 1930er und 1940er Jahre erscheint Avantgardist als fremdsprachlich geprägter Exotismus, entlehnt aus italienisch avanguardista. Die Bedeutung greift auf den ursprünglich militärischen Gebrauch zurück. Avantgardist fungiert in der faschistischen Jugenderziehung – etwa innnerhalb von Organisationen wie der italienischen Balilla – als offizielle Bezeichnung für Mitglieder vormilitärischer, autoritär strukturierter und ideologisch ausgerichteter Jugendgruppen (1937, 1944a, 1944b).
Seit den 1950er Jahren findet sich Avantgardist im sozialistischen und kommunistischen Texten, wo das Wort politische Vordenker und revolutionäre Akteure bezeichnet. Es bezeichnet hier Personen, die als intellektuelle, programmatische oder organisatorische Vorkämpfer gesellschaftlicher Umwälzungen und als Träger ideologischer Erneuerung innerhalb sozialistischer Bewegungen auftreten (1948, 1961, 1966).
Auch das Adjektiv avantgardistisch ist im politischen und ideologischen Sprachgebrauch nachweisbar. Es dient hier als Attribut zur Beschreibung eines visionären, auf Führung ausgerichteten Denkens und Handelns im Kontext sozialistischer Rhetorik, wo es nicht selten im Sinne einer positiven Bewertung parteitreuer, zukunftsweisender Positionen verwendet wird. Hier bleibt das Wort eng mit der Idee der ideologischen Führungsrolle der Partei im Dienste des revolutionären Fortschritts verbunden (1969, 1971, 1981).
Literatur
2DHLF Dictionnaire historique de la langue française, par Alain Rey et al. Bd. 1–3. Paris 1998–2009.
Wikipedia Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. (wikipedia.org)
Belegauswahl
Klagenfurter Zeitung, 17. 6. 1879, Nr. 136, S. 1137. (onb.ac.at)Zwei Weibspersonen und ein Avantgardist dieser sauberen Sippe befinden sich bereits hinter Schloß und Riegel.
Allgemeine Militärzeitung 61, 20. 1. 1886, Nr. 6, S. 43. (books.google.de)General=Major Graf Wied war zur Zeit Oesterreichischer Avantgardist.
Linzer Tages-Post 60, 20. 4. 1924, Nr. 93, S. 2. (onb.ac.at)Man mag die drei Männer, von denen Kant als der geistige Avantgardist figuriert, als Idealisten schalten: sie waren es! Sie haben an Stelle des Seins das Sollen gesetzt.
Der Tag 3, 18. 8. 1924, Nr. 619, S. 5 (onb.ac.at)Der Text ist avantgardistisch aus der ganzen Welt zusammen getragen.
Westfälische neueste Nachrichten 26, 26. 1. 1925, Nr. 21, S. 6. (deutsche-digitale-bibliothek.de)Aber hört man nicht, daß auch der avantgardistische, moderne russische Regisseur Pitoreff das Stück in sein Repertoire aufnimmt und seine Gattin Ludmilla in eine Marguerite verwandeln will?
Münchner neueste Nachrichten 82, 19. 8. 1929, Nr. 224, S. 4. (digitale-sammlungen.de)Der Florentinerhut. Erstaufführung der Filmfestwochen.
Man war auf so etwas wie „Die Hose" gefaßt, man war begierig, zu sehen, wie ein französischer Avantgardist so etwas anpackt, was gegen die Spießbürger gerichtet sein soll.
Der Tag 9, 23. 2. 1930, Nr. 2529, S. 22. (onb.ac.at)Macht die Photokunst eine Revolution durch?
[…] Durch den Geist der Photokünstler hat die Kamera zu ihrem bisherigen Objektiv tatsächlich noch ein zweites Auge gewonnen […]: ein Auge wie es die ungestüme Dynamik unserer Zeit längst schon gefordert hat. Nicht alles ist natürlich absolut neu und avantgardistisch.
Hamburger Volkszeitung 13, 15. 10. 1930, Nr. 240, S. [3]. (deutsche-digitale-bibliothek.de)[…]Erst ein Außenseiter der „großen“ Filmbranche, ein „Avantgardist“ (Bezeichnung für eine Gruppe junger französischer Filmkünstler in der Art des Berliner „Filmstudio 1929„ mit ihren „Menschen am Sonntag“) […], der von den „Großen“ des Filmgeschäfts über die Achsel angesehen wurde, mußte den Kapazitäten die Augen über die vollständig neuen Ausdrucksformen und Gestaltungsmöglichkeiten beim Tonfilm öffnen.
UHU 7 (1931), Nr. 11, S. 18. (arthistoricum.net)[…]Ich für mein Teil rette mich in die Arbeit, den Theaterberuf. Auch hier ist viel Brachland. Ich gehöre, wie man sagt, zu den Avantgardisten. Das ist ein falscher Begriff. Man nennt in Frankreich Avantgardisten alle die, die nicht herkömmliche Stücke schreiben, sondern einen der Zeit angepassten Stil suchen. Kein einziges avantgardistisches Drama ähnelt dem andern.
Archiv der Gegenwart, Bd. 7, 28. 7. 1937, S. 3153 ff. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001. [DWDS][…]Um der deutschen Jugend Gelegenheit zu geben, mit der Jugend anderer Länder in Berührung zu kommen, wurden mit verschiedenen Ländern Vereinbarungen bezüglich Errichtung von Gemeinschaftslagern getroffen. So treffen aus Italien 450 Avantgardisten in Deutschland ein. Anschließend an diesen Besuch beziehen ebensoviel Hitler-Jungen ein Gemeinschaftslager bei Rom.
Archiv der Gegenwart, Bd. 14, 7. 3. 1944, S. 6299 ff. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001. [DWDS]2255 örtliche Führer hätten ihre Tätigkeit wieder aufgenommen. Die „Balilla“ umfasse gegenwärtig 65.000 Avantgardisten, 171.000 Balillas, 40.000 Mädchen und 185.000 „Söhne der Wölfin“. […]So sei im Laufe von fünf Monaten ohne jeden amtlichen Druck, nur durch freiwilligen Beitritt, eine starke faschistische Jugendorganisation wieder geschaffen worden.
Archiv der Gegenwart, Bd. 14, 1. 12. 1944, S. 6612 ff. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001. [DWDS]Das zur vormilitärischen Ausbildung der 16 bis 18jährigen Avantgardisten eingerichtete Balilla-Lager habe nach dem ersten Jahrgang 4600 Balilla-Mitglieder an die republikanische Wehrmacht abgegeben.
Neues Deutschland 3, 3. 4. 1948, Nr. 77, S. 2. [DWDS] (dfg-viewer.de)In einer Resolution, die einstimmig angenommen wurde, gaben die Heimkehrer ihrem Willen Ausdruck, Avantgardisten im Kampf um ein freies, einiges demokratisches Deutschland zu sein: […]„Als Soldaten des Faschismus, mit dem räuberischen Ziel der Unterjochung und Ausbeutung der Völker Europas, der Völker der Sowjetunion sind wir ausgezogen. Als Soldaten des demokratischen Kampfes um die Erneuerung unseres Vaterlandes, als Soldaten der Wiedergutmachung, als Kämpfer für den Frieden der Welt, für die Freundschaft mit allen Völkern, insbesondere mit den Völkern der Sowjetunion, kehren wir heim.“
Die Zeit, 30. 6. 1949.Die Avantgardistin trägt zum modernen Kleid den Schuh mit hohem Absatz, der wieder Höhen bis zu zwölf Zentimetern erreicht.
Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Frankfurt a. M. 1971 [1951], S. 60. [DWDS]Daß für avantgardistische Bewegungen in der Kunst die Snobs mehr Sinn zeigen als die Proletarier, wirft Licht auch auf die Politik.
Plenarprotokoll vom 9. 5. 1957. In: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 02/208, S. 11990. [DWDS] (bundestag.de)[…]Es ist etwas diese weltanschauliche Hausmannskost — die mag gediegen, sehr gediegen sein, ich meine das ernsthaft —, die keine Rücksicht darauf nimmt, daß gerade in Rom eine sehr internationale, sehr moderne, sehr liberale Öffentlichkeit da ist, die viel lieber etwas von deutschem avantgardistischem Kunstschaffen erfahren würde als manches, was ihr heute mit großem Ernst routinemäßig geboten wird.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. 6. 1958, S. 5.Es ist bekannt, daß auch die Futuristen und andere Avantgardisten nicht gezögert haben, Feuerworte gegen Leonardo da Vinci, Raffael und Michelangelo zu richten.
Neues Deutschland (Beilage) 16, 25. 11. 1961, Nr. 47, S. 9. (dfg-viewer.de)Stets vorwärts streben, stets der Höhe zu,
Des steilen Pfades Müh’ nicht achtend,
Den Dienst am Volk, den Dienst am Vaterland
Als einz’ge Religion betrachend;
Ganz vorn zu stehen an des Kampfes Front,
Stets unter den Avantgardisten –
Das war und ist und bleibt in alle Zeit
Moralgesetz der Kommunisten.
Neues Deutschland 21, 8. 2. 1966, Nr. 39, S. [1]. (dfg-viewer.de)[…]Auf Bitten der Belegschaftsmitglieder berichtete Genosse Mückenberger über seine persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen bei der Vereinigung der beiden deutschen Arbeiterparteien. „Seitdem ist unsere Partei nicht zur zahlenmäßig gewachsen“, sagte er. „Vor allem sind ihre Mitglieder und Kandidaten zu Avantgardisten für die stürmische Entwicklung unserer Gesellschaft, für die Festigung unserer sozialistischen Staatsmacht und für die höhere Leistungsfähigkeit unserer Volkswirtschaft geworden.“
Berliner Zeitung, 22. 6. 1969. [DWDS]„Alle beteiligten Parteien hatten die Möglichkeit, sich erneut anschaulich davon zu überzeugen; welch mächtiges Bollwerk für die Sache des Friedens und des Kommunismus die Sowjetunion ist und welchen avantgardistischen Impuls für die kommunistische Bewegung die Leninsche Politik der KPdSU darstellt.
Neues Deutschland, 8. 10. 1971. [DWDS]Die Entwicklung der letzten Zeit hat eindeutig die avantgardistische Rolle der Sowjetunion, die in der vordersten Reihe im Kampf für allgemeinen Frieden, Sozialismus und Fortschritt steht, bewiesen und gezeigt, welchen großen Beitrag die Beschlüsse des XXIV.
Die Zeit, 6. 5. 1977. [DWDS]Trotzdem oder gerade deshalb, freut man sich über den sicheren Aufstieg einer jungen deutschen Designerin, die zur Avantgardistin der Strickmode in Farbe und Masche geworden ist.
Die Zeit, 10. 10. 1980. [DWDS]Friederike Mayröcker, Avantgardistin par excellence, experimentell bis zum Gehtnichtmehr […], unbeirrbar weiter und weiter ihre dem Unterbewußten, dem Traum abgelauschten sprach-chemischen Koppelungen ausbauend, von der Prosa zum Gedicht und wieder zur Prosa und zum Gedicht und nun wieder zur Prosa wandernd.
Neues Deutschland, 25. 11. 1981. [DWDS]Der Sozialismus hat in diesen Jahrzehnten das Bewußtsein Tausender Menschen erobert und ist gegenwärtig die ideologische Konzeption für den avantgardistischen Kampf verschiedener Völker unseres Kontinents.
Aktuelles Lexikon 1974–2000, München 2000 [1986], S. 188. [DWDS]Zu den Beständen gehören auch Werke russischer Avantgardisten wie Wassilij Kandinskij oder Kasimir Malewitsch […]aus den Jahren vor und unmittelbar nach der Oktoberrevolution von 1917, die bis heute nur ausnahmsweise gezeigt wurden.
Berliner Zeitung, 23. 7. 1988.Denn Dudow, dieser temperamentvolle, arbeitsbesessene, oft „schwierige“ Bulgare und Wahlberliner hinter der Kamera, […]den Brecht einst wegen seiner zähen Ausdauer den „Steppenwolf“ nannte, war ein Mann des Wagnisses. Er war ein Pionier, ein Vorreiter, ein Avantgardist im besten Sinne des Wortes.
Berliner Zeitung, 31. 1. 1994. [DWDS]Es gab eine Menge avantgardistischer Modelle zu begutachten, aber ebenso solche, die die Brille im traditionellen Sinne darstellten.
Berliner Zeitung, 1. 8. 1995. [DWDS]Der Avantgardist Jandl ist zum Klassiker geworden, „ottos mops“, „falamaleikum“ oder „wien: heldenplatz“ werden in der Schule gelesen […]und seit 1985 liegen, dreibändig und dickleibig, die gesammelten Werke vor.
Berliner Zeitung, 3. 2. 1996. [DWDS]Paul Auster gilt seit Erscheinen seiner „New York Triology“ als Avantgardist und raffinierter Sprachkünstler.
Berliner Zeitung, 29. 2. 1996. [DWDS]Jenseits des Inhalts, jenseits der Moral: Schlingensief ist ein verspäteter Dadaist, ein Avantgardist nach dem Ende der Avantgarde.
Der Tagesspiegel, 20. 3. 2001. [DWDS]Günter Grass oder Christa Wolf erwiesen sich als Avantgardisten, was die Inszenierung eines Öffentlichkeitsauftritts anlangt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. 4. 2002. [DWDS]Früh experimentiert Ruttmann mit dem Tonfilm, nimmt am legendären Treffen der Avantgardisten im schweizerischen La Sarraz teil […]und dreht dort einen Scherz mit Eisenstein und Hans Richter, der leider verlorengegangen ist.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. 12. 2002. [DWDS]So finden sich neu auf den Markt kommende Gebäude mit ihren modernen Sicherheitsstandards, avantgardistischer Technik und fortschrittlicher Einrichtung.
Der Tagesspiegel, 12. 9. 2004. [DWDS]Rebay war eine höchst engagierte Avantgardistin, sie kämpfte für die Anerkennung der abstrakten Kunst, schuf selbst Collagen […]– und sie gründete das Guggenheim-Museum in New York, sie war seine erste Direktorin.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. 6. 2015. [DWDS]Ihm gebührt in der Geschichte des Jazz eine Stellung, wie sie Schönberg, Anton Webern oder John Cage als Pioniere und Avantgardisten der klassischen Musik einnahmen.
Die Zeit, 10. 2. 2022.Deshalb stoßen etliche Unternehmen gerade einen Wandel an, über den schon seit 25 Jahren geredet wird, der aber fast nur bei Avantgardisten aus den Kreativ- und Technologiebranchen zu besichtigen war.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. 11. 2022. [DWDS]Die Bedienung von Mastodon ist nicht sehr geschmeidig, bisher ist das Netzwerk eher für Avantgardisten attraktiv.
Die Zeit, 29. 8. 2024. [DWDS]Manchmal möchte ich mich chic fühlen, manchmal gemütlich, manchmal avantgardistisch.