Wortgeschichte
Herkunft
Das Wort Avantgarde wird um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt. Es stammt aus dem Französischen, wo es seit dem 12. Jahrhundert im militärischen Sprachgebrauch bezeugt ist (1DHLF 1, 929). Das feminine Substantiv avant-gardefrz. ist zusammengesetzt aus avantfrz. vor
und gardefrz. Bewachung, Wache
(vgl. 25Kluge, 79). Vom Französischen ausgehend wird das Wort in mehrere europäische Sprachen unter Beibehaltung von Form und Aussprache übernommen; das Wort kann daher als Europäismus gelten.
Der Entlehnungsprozess von Avantgarde kann als mehrstufiger Vorgang beschrieben werden, bei dem das Wort über verschiedene Wege in den deutschen Wortschatz gelangt ist. Neben dem Französischen lassen frühe Belege auch einen Einfluss des Italienischen erkennen (1596, 1616b).
An der Spitze des Heeres
Das in die europäischen Militärsprachen eingegangene Wort Avantgarde wird im Deutschen ursprünglich in der Bedeutung Vorhut einer Armee
verwendet (1602, 1616a). Gemeint ist damit die Truppeneinheit, die bei Feldzügen vor dem übrigen Heer vorrückt, um das Gelände zu erkunden, feindliche Bewegungen auszukundschaften und die Hauptarmee zu schützen (1651, 1795, 1833). Als Antonym wird das ebenfalls aus dem Französischen stammende Wort Arrieregarde Nachhut
gebraucht (1704). In seiner militärischen Bedeutung ist Avantgarde zwar bis zum Ende des Ersten Weltkriegs belegt (1916, 1918), es findet jedoch seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts langsam weniger Verwendung. Möglicherweise ist dies auch auf sprachkritische Bestrebungen zurückzuführen, die darauf abzielten, militärisches Vokabular französischen Ursprungs durch deutsche Wörter zu ersetzen (vgl. Dunger 1882, 66, Engel 1918, 16). Hierfür stand eine Vielzahl synonymer Ersatzwörter zur Verfügung, die zum Teil auch schon lange im Militärkontext verwendet wurden, nämlich Vorhut, Vorposten, Vortrab, Vortrupp und Vorzug (vgl. die einzelnen Stichwörter im 1DWB).
Nach dem Ersten Weltkrieg verliert der als Avantgarde bezeichnete Truppenteil vor dem Hintergrund der modernen Kriegsführung ohnehin an militärischer Relevanz, sodass die konkrete Wortbedeutung obsolet wird und heute als veraltet gilt (vgl. Böhringer 1978, 91).
Bedeutungswandel: Vom Militärischen zum Gesellschaftlichen
Die Übertragung des Worts aus dem militärischen Kontext auf andere gesellschaftliche Bereiche vollzieht sich zunächst in Frankreich durch Vertreter des Frühsozialismus im kunst- und politiktheoretischen Umfeld Henri de Saint-Simons und seiner Anhänger (vgl. Reallexikon der Literaturwissenschaft 1, 184; TLFi unter avant-garde).
Das Bild der militärischen Avantgarde als voranschreitende Einheit wird metaphorisch auf gesellschaftliche, künstlerische oder politische Gruppen und Bewegung übertragen. Der Bedeutungswandel vollzieht sich durch eine Verschiebung von einer räumlichen zu einer zeitlichen Vorstellung. Während die als Avantgarde bezeichnete Truppeneinheit im Militär physisch vor der Armee agiert, steht das Wort im übertragenen Sinn für eine Gruppe von Vordenkern, die in zeitlicher Hinsicht neue Perspektiven für die Gesellschaft eröffnen. Die als Avantgarde (bzw. im Original avant-gardefrz.) bezeichneten Gruppen gelten als treibende Kräfte und führende Akteure eines angestrebten gesellschaftlichen Wandels.
Der sich zunächst im Französischen vollziehende semantische Wandel von Avantgarde ist im 19. Jahrhundert auch in anderen europäischen Sprachen zu beobachten. Im deutschen Sprachraum finden sich Belege mit der übertragenen Bedeutung Gruppe von Vorreitern einer neuen geistigen oder gesellschaftlichen Entwicklung
seit den 1830er Jahren (1828, 1845, 1868b). Man kann hier von Lehnschichtung sprechen, da das Wort Avantgarde nun mit einer neuen, vom Gebrauch im Französischen geprägten Bedeutung Eingang in die deutsche Sprache findet.
Zunächst eher in einer allgemeineren Verwendung verstanden als Vorreiter und Vorkämpfer für den Fortschritt, erfährt das Wort im Kontext der sozialistischen Bewegung eine Spezialisierung auf die politisch-ideologische Ebene: Das Bild einer voranschreitenden Avantgarde wird hier im übertragenen Gebrauch seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Lesart führende Gruppe der Arbeiterbewegung
verwendet (1868a, 1872, 1893)1). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhält das Wort eine zentrale Rolle in Lenins Parteimodell (vgl. 1946, russisches Original 1902): Die Partei wird als Avantgarde beschrieben, die als führende Kraft der Revolution die Arbeiterklasse anführt und somit den gesellschaftlichen Wandel und die revolutionäre Zukunft vorbereitet (vgl. Böhringer 1978, 94–96; s. auch 1906, 1912a, 1921, 1928a, 1928b).
Vorreiter in den Künsten
Während das Wort im Französischen bereits im frühen 19. Jahrhundert im künstlerischen Kontext verwendet wird – mit einer Betonung auf der gesellschaftspolitischen Rolle von Künstlern –, hält es im Deutschen erst um die Jahrhundertwende allmählich Eingang in den Kunstbereich (1899, 1904, 1907, 1912b). In den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bleibt die Verwendung des Worts Avantgarde mit Bezug auf Kunst in deutschsprachigen Texten eher vereinzelt. Von zeitgenössischen Künstlern und Gruppierungen wird Avantgarde offenbar nicht als Selbstbezeichnung verwendet (zur internationalen Verwendung von Avantgarde vgl. auch Metzler Lexikon Avantgarde 2009, 5–7).
Erst ab den 1920er Jahren etabliert sich Avantgarde als Sammelbezeichnung für künstlerische und literarische Strömungen, Gruppen und Stilrichtungen, die sich durch den bewussten Bruch mit Traditionen sowie durch experimentelle und innovative Ausdrucksformen auszeichnen (1922, 1926, 1929). Avantgarde fungiert seitdem vor allem als Stil- und Epochenbegriff und bezeichnet verschiedene künstlerische und literarische Bewegungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2000, 2023). Als prägende Strömungen gelten Futurismus, Dadaismus, Kubismus, Surrealismus und das Bauhaus. In der Lesart künstlerische Strömung, die neue, experimentelle Ausdrucksformen anstrebt bzw. deren Vertreter
wird Avantgarde zudem in einem über den historischen Kontext hinausgehenden Sinn verwendet (2017, 2024).
Anmerkungen
1) Der Ausdruck Avantgarde begegnet auch im Titel sozialistischer Publikationen, z. B. in der 1877 und 1878 in französischer Sprache erschienenen schweizerischen Zeitung L’Avant-Garde.
Literatur
Böhringer 1978 Böhringer, Hannes: Avantgarde – Geschichten einer Metapher. In: Archiv für Begriffsge-schichte 22 (1978), S. 90–114.
1DHLF Dictionnaire historique de la langue française, par Alain Rey et al., 3. Aufl. Bd. 1–2. Paris 2000.
Dunger 1882 Dunger, Hermann: Wörterbuch von Verdeutschungen entbehrlicher Fremdwörter. Nachdr. der Ausg. Leipzig 1882. Hildesheim u. a. 1989. (books.google.de)
1DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 1–16. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. (woerterbuchnetz.de)
Engel 1918 Engel, Eduard: Entwelschung. Verdeutschungswörterbuch f. Amt, Schule, Haus, Leben. Leipzig 1918.
25Kluge Kluge – Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. von Elmar Seebold. 25., durchgesehene und erweiterte Aufl. Berlin/Boston 2011.
Metzler Lexikon Avantgarde 2009 Metzler Lexikon Avantgarde. Hrsg. v. Hubert van den Berg/Walter Fähnders. Stuttgart 2009.
Reallexikon der Literaturwissenschaft Weimar, Klaus u. a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1–3. Berlin u. a. 1997–2003.
TLFi Trésor de la langue française informatisé (Trésor de la langue française, sous la direction de Paul Imbs/Bernard Quemada. Bd. 1–16. Paris 1972–1994). (atilf.fr)
Belegauswahl
Aitzing, Michael von: Annalia Historicae Continuationis Relatio. Daß ist Eine Historische Beschreibung der vornembsten Händeln und Geschichten so sich nach eroberung Dorlens […] zugetragen. Cölln 1596, S. 80 (digitale-sammlungen.de)[…] wie hernach der König von dannen ins Leger vor La Fera gezogen/ […]habe Ime der Herzog von Mayne/ wider die Spanischen 2 tausent man zu pferdt vnn fueß zugefurht wie auch S. König auß dem Läger nach Camerich sich mit seinem Volck begeben/ habe er dem vonn Mayne die auant Guardia fuhren/ vnnd Ime darnoch mit drey tausent zu Fueß vnd funfhundert zu pferdt zu vorsorg hinder gelassen.
Kirchhof, Hans Wilhelm: Wendunmuth. Hrsg. v. Hermann Österley. Bd. 3, Bibliothek des litterarischen Vereins 97. Tübingen 1869, S. 434. (digitale-sammlungen.de)Als der von Conde den 19 December anno 63 bey Noian le Roy, auff der frontier von Normandi, auff der catholischen hauffen und avantgarde gestoßen, haben sie mit einander troffen.
Wallhausen, Johann Jacobi von: Epitome Nomenclaturae Militaris. In: Manuale Militare, Oder Kriegß Manual […]. Franckfurt 1616, Bl. A iij r. (books.google.de)Avantgarde Ist der Vorzug bey einem Kriegsheer im Feldzug.
Wallhausen, Johann Jacobi von: Manuale Militare, Oder Kriegß Manual […]. Franckfurt 1616, S. 27. (books.google.de)Wann das Volck in der Schlachtordnung stehet/ vnd wartet auff den Befehlch den Angriff zuthun/ sollen die Feldt Marschäll vor der Auantguardi auff= und abreiten/ vnnd sie zu rechter Zeit heyssen forth rücken/ vnd den Feindt mit ihren Squadronen/ nach vorfallender Gelegenheit angreiffen.
Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen […]. 2. Aufl. Zürich 1651, S. 115. (deutschestextarchiv.de)Sie werden in drey theil. Namlich in die Avantguarde/ Vorzug/ oder Vorhůt: 2. Jn die Battaille/ Corpus/ oder Mittelzug: 3. Jn die Retroguarde/ Deriereguarde/ Nachhůt/ oder Nachzug/ abgetheilt: alß in den Vorzug gehoͤrt ein theil Fůßvolck/ ein theil Reuter/ vnd ein theil Artillerey/ Munition vnd Rüſtwaͤgen. […]Jn den Mittelzug gehoͤrt ein theil Fůßvolck/ Reuter/ vnd Artillerey/ Munition vnd Waͤgen. Jn den Nachzug gleichmaͤſſig der vbrig theil Jnfanterey/ Cavalerey vnd Artillerey/ ꝛc.
Hübner, Johann: Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon. Leipzig 1704, Sp. 309. (deutschestextarchiv.de)Corps de bataille iſt die zweyte Linie oder derjenige Theil der Armee, welcher zwiſchen der Avantgarde und Arrieregarde und zwiſchen den beyden Fluͤgeln ſtehet.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt a. M./Leipzig 1795, S. 86. (deutschestextarchiv.de)Auf einen Wink fiel nun Jarno aus ſeinem Hinterhalte hervor, […]der Abend verging, die Nachricht, daß der Prinz wirklich komme, beſtätigte ſich, man ritt einigemal aus, die Avantgarde in der Nachbarſchaft kampiren zu ſehen, das Haus war voller Lärmen und Unruhe.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München 1830 [1828], S. 65. (deutschestextarchiv.de)[…]Wie ich aus den Zeitungen ſehe, trübt ſich der politiſche Himmel immer mehr. O, wäre ich jetzt dort! […]in jenen von den unſern ſo verſchiedenen Regionen, mitkämpfend in den Reihen der bisherigen Arriere-Garde der Civiliſation, welche ſich nun umdreht, um als Avantgarde ſie den Barbaren mit dem Schwerdt in der Fauſt zuzubringen, und im Lehren immer besser selbst lernend, vielleicht sich bald an die Spitze des ganzen alternden Welttheils stellen wird.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 2. Berlin 1833, S. 44. (bnf.fr)Ist die Truppe in Bewegung, so bildet ein mehr oder weniger starker Haufe ihre Vorhut, nämlich die Avantgarde, welche, im Fall die Bewegung rückwärts geschieht, zur Arrieregarde wird. Ist die Truppe in Quartieren oder Lagern, so bildet eine ausgedehnte Linie schwacher Posten ihre Vorhut, die Vorposten.
Die Grenzboten 4/1/2 (1845), S. 71. (deutschestextarchiv.de)[…]wo die politische Bildung am meisten in die Blüthe gekommen, steht die Rede zum Volk in höherem Ansehen, als das gedruckte Zeitungsblatt, und auch dort hat die Tagespresse blos Bedeutung und Nachdruck, in so fern sie als geflügelte Botschaft des in öffentlicher Versammlung laut gewordenen Wortes erscheint, als die Avantgarde, der das Gros der Parteimeinung unmittelbar auf dem Fuße nachfolgt.
Eichhoff, Wilhelm: Die Internationale Arbeiterassociation. Berlin 1868, S. 72. (google.de)[…]Der Pariser „Courrier francais“ aber erklärte in Bezug auf die gleichzeitigen Angriffe auf die internationale Arbeiterassociation in der Schweiz, in Frankreich und Belgien:
„Diese Begebenheiten sind sehr interessant, denn die Association gewinnt in diesem Augenblick eine großartige Verbreitung auf dem ganzen europäischen Continent. Ueberall ist sie ein wenig Sündenbock der Reaction, und dies beweist, daß man sie überall als die Avantgarde der socialen Reformation betrachtet.“
Die Grenzboten 27/1/2 (1868), S. 236. (deutschestextarchiv.de)[…]Der Verfasser bekennt sich bereits in dem Vorwort zur ersten Auflage, zu denen, welche in kirchlicher wie in politischer Beziehung „die Avantgarde Preußens in Baden“ bilden und sich auf theologischen Gebiet die Versöhnung des religiösen Menschheitsbedürfnisses mit der modernen Wissenschaft zur Aufgabe gemacht haben.
Die Grenzboten 31/2/1 (1872), S. 56. (deutschestextarchiv.de)Hiernach wagte der Communismus sich in Lausanne nur erst an die Arbeitervereine zu cooperativen Zwecken und an die großen Gesellschaften, also nur an das collective Eigenthum; das individuelle blieb 1866 und 1867 noch geachtet, oder hatte doch nur die Attaken der Avantgarde auszuhalten.
Der wahre Jakob (Beilage) (1893), Nr. 182, S. 1511. (ub.uni-heidelberg.de)Hamburgs Arbeiterschaft, die Avantgarde der Sozialdemokratie, wird, daran zweifle ich nicht, mit vollster Siegeszuversicht in den Wahlkampf eintreten.
Fliegende Blätter 110 (1899), Nr. 2788, S. 4. (ub.uni-heidelberg.de)Jede Kunstepoche hat ihre Avant= und ihre Arrièregarde; die erstere bilden die Vorläufer, die letztere die Nachahmer.
Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe 16 (Neue Folge), 4. 11. 1904, Nr. 4, Sp. 58. (ub.uni-heidelberg.de)Maillol, die neueste Entdeckung der von neuen Entdeckungen lebenden Avantgarde der Pariser Kunstkritik, scheint mir den großen Lärm nicht zu verdienen, den man mit seinen Sachen macht.
Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1906, S. 1264. [DWDS] (digitale-sammlungen.de)[…]Daß die Vorgänge in Rußland die gesamte deutsche Arbeiterklasse – ja, ich kann sagen: die Arbeiterklasse der gesamten Kulturwelt – auf das lebhafteste erregen und ihre Sympathien wachrufen, liegt in der Natur der Dinge; das liegt namentlich daran, daß die Avantgarde in den großen revolutionären Kämpfen in Rußland die russisch-polnische Sozialdemokratie ist, daß sie im Vordergrunde dieser Kämpfe steht, in denen sie […]bis jetzt leider – leider, sage ich – die einzige wirklich organisierte Partei war.
Die Kunst für alle 22, 15. 7. 1907, Nr. 20, S. 486. (books.google.de)In den siebziger Jahren marschiert Gussow mit Menzel, Trübner, Leibl in einer Linie. Er gehörte zur Avantgarde. Beinahe gelingt es ihm, als Porträtmaler Berlin zu erobern.
Levenstein, Adolf: Die Arbeiterfrage. München 1912, S. 308. (econbiz.de)[…]Man wird dadurch veredelt, also ein edler Mensch, hat freien Blick und ein gutes Gewissen. Das ist ein gutes Ruhekissen. Es muß eine Avantgarde geben, die jederzeit die Fahne mutig hochhält und das ist ein Vorwärts. Aus nichts wird nichts.
Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe 10 (1912), S. 516. (ub.uni-heidelberg.de)Der Impressionismus hatte das Glück, sofort und auf einmal sieben Begabungen, zum Teil geniale Naturen, als Avantgarde in die spröde Welt senden zu können.
General-Anzeiger 27, 12. 8. 1916, Nr. 9436, S. [1]. (deutsche-digitale-bibliothek.de)Auf der Sinaihalbinsel haben sie dagegen durch Mißgeschick und allzu dreistes Vorgehen ihrer Avantgarde am 4. August eine Schlappe erlitten und sind infolgedessen über Katiah nach Osten zurückgegangen.
Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung (Abend-Ausgabe) 47, 10. 6. 1918, Nr. 292, S. [1]. (deutsche-digitale-bibliothek.de)[…]Die Marschordnung in einer gemischten deutschen Kolonne ist daher eine ganz andere geworden. Während man früher zum Beispiel Bedenken trug, der Avantgarde einer Division Artillerie beizugeben, […]weil deren Kommandeur vielleicht veranlaßt werden könnte, sie vorzeitig einzusetzen, kann man jetzt in Frankriech deutsche Batterien an der allervordersten Spitze der marschierenden Kolonnen sehen.
Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1921, S. 1314. [DWDS] (digitale-sammlungen.de)Und wir als die Vertreter der Linksunabhängigen und der kommunistischen Partei bezeichnen die Elektrizitätsarbeiter als die Avantgarde des Proletariats.
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler 57 (Neue Folge 33), 8./15. 9. 1922, Nr. 49/50, S. 837. (ub.uni-heidelberg.de)Die letzten Monate brachten einige Ausstellungen im Landesmuseum aus der Avantgarde moderner Malerei. [...] Es soll sich dabei wieder einmal um eine neue Kunst aus einem neuen Weltgefühl handeln […]; doch dürfte kaum mehr gewonnen sein als ein neues Stoffgebiet.
Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten 30/59 (1926–1927), S. 92. [DWDS] (ub.uni-heidelberg.de)Von der ehemaligen Münchener Avantgarde bleiben schöne Erinnerungen in dem edlen Marc, von dem die bezeichnendsten Stücke hier hängen, in dem farbstrotzenden Macke und Weisgerber, den Toten.
Das Tagenbuch 9/1, 19. 5. 1928, Nr. 20, S. 840. (onb.ac.at)Lasalle steig in die politische Arena hinab und stellte sich an die Spitze der Arbeiterbewegung […], die er durch zündende Weckrufe aus dem Boden zauberte. Den Leipziger Arbeitern schickte er das Offene Antwortschreiben. Die Öffentlichkeit rüttelte er auf durch seine Verfassungsrede und eine Agitationstour, die einem Triumphzug glich. Und der Arbeiterschaft gab er die erste politische Organisation, den ersten Zusammenschluß zur Avantgarde des Klassenkampfes.
Rote Fahne, 20. 11. 1928, S. 4.So wie die revolutionäre Avantgarde, die Soldaten der Roten Klassenfront, gegen die geschlossene Front aller Feinde der proletarischen Revolution kämpft […], so muß die „Rote Fahne“ den Kampf gegen die gesamte bürgerliche und reformistische Presse führen.
Becher, Johannes R.: Vorwort. In: Grünberg, Karl: Brennende Ruhr. Roman aus dem Kapp-Putsch. Rudolstadt 1929, S. 10.Die Reportage ist die Avantgarde, der erste Vorstoß einer kommenden Dichtung in ein neues Diesseits.
Lenin, Wladimir Iljitsch: Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung. Berlin 1946, S. 114 [in russischer Sprache im Jahr 1902 veröffentlicht].In unserer Zeit kann nur die Partei zur Avantgarde der revolutionären Kräfte werden können, die wirklich Enthüllungen im Namen des ganzen Volkes organisiert.
Hamburger Abendblatt, 15. 9. 2000. [DWDS]Eine umfassende Schau der russischen Avantgarde, vor allem aus den aufregenden Jahren 1910 bis 1934, präsentiert das Museum für Kunst und Gewerbe vom 23. Februar bis 10. Juni 2001.
Der Tagesspiegel, 10. 8. 2017. [DWDS]16 Künstler und Künstlerinnen aus acht Ländern, aus den Bereichen Musik, Tanz, Performance, Projektion und neue Medien, die alle zur anerkannten internationalen Avantgarde gehören, sind beim „CAMP“-Festival in Potsdam zu Gast.
Der Tagesspiegel, 3. 1. 2023. [DWDS]Hat es nicht auch zur Zeit der Avantgarde im frühen 20. Jahrhundert Autor:innen gegeben, die zwar sprachlich gesehen durchaus verständlich geschrieben haben und international erfolgreich waren, aber dennoch bis heute als große Literatur gelten, wie Stefan Zweig oder Hermann Hesse?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. 11. 2024. [DWDS]Das neunzehnte Soloalbum eines reich beschenkten Künstlers, der bunte Ausweis einer großen stilistischen Bandbreite zwischen Folk, Pop und Avantgarde.