Team wird um 1900 aus dem Englischen entlehnt, und zwar zunächst als Ausdruck des Sports. Als Anglizismus ist das Wort anfänglich Gegenstand (vergeblicher) Sprachreinigungsbemühungen; es setzt sich aber ab ca. 1910 durch. Seit den 1940er Jahren wird Team dann auf die Arbeitswelt übertragen und bedeutet hier ›Arbeitsgruppe‹, jünger auch ›Belegschaft (eines Betriebes)‹.
N. (-s; -s), Anfang 20. Jh. entlehnt aus gleichbed. engl. team (〈 altengl. team ‘Nachkommenschaft, Familie; Gespann’); zunächst auf englische und amerikanische Verhältnisse bezogen, anfangs vor allem im Bereich des Sports in der Bed. ‘Spielerpaar, -gruppe, Mannschaft’ (Fußball-, Eishockey-, Vie[...]
Gasser, H.: ELF, TEAM, MANNSCHAFT. Zu den Mannschaftsbezeichnungen in Fußballberichten der Tageszeitungen "Neues Deutschland", "Die Presse" und "Süddeutsche Zeitung", 1973.
antretenarbeitenaufbauenaufeinandertreffenbeidebildenBundestrainerdeutsch
eingespielt
formenführengehörengelingengemischtgesamtgewinnengutjungLeistungLigaqualifizieren
schweizer
spielenstarkTrainerunterliegenuntersuchenverlierenzurückkehrenzusammenstellen