Wortgeschichte
Erste Belege in deutschen Texten
Das Kompositum Clanchef – selten Klanchef – ist bereits im 19. Jahrhundert in deutschen Texten belegt, zunächst noch mit Bezug auf die ClansWGd im historischen Schottland (1867, vgl. auch 1892 mit Bezug auf Irland). Selten wird anstelle von Clanchef das schottisch-englische Äquivalent Clanchief (1906) gebraucht. Parallel ist das Wort auch bei dem Soziologen Ferdinand Tönnies in dessen Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft zu finden. Hier wird es von seinem Ursprung gelöst und in die Nähe der Bedeutung Oberhaupt einer Großfamilie oder einer familienartigen Gemeinschaft
gestellt (1887, ClanWGd). Der einschlägigen Bedeutung von Clan entsprechend bezeichnet es schon in einem Beleg aus dem Jahr 1890 den Anführer krimineller Banden
(1890).
Clanchef im allgemeinen Sprachgebrauch
Abb. 1: Wortverlaufskurve zu „Clanchef“ und „Clan-Chef“
DWDS (dwds.de) | Bildzitat (§ 51 UrhG)
Gebräuchlicher wird Clanchef im Deutschen erst rund hundert Jahre später. So wird es seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vielfach in der Bedeutung Oberhaupt einer Großfamilie, die auch wirtschaftlich oder politisch tätig sein kann
verwendet (1961, 1981, 2001, vgl. auch GroßfamilieWGd). Ende des Jahrhunderts nimmt die Wortgeschichte eine neue Wendung: Mit der Zunahme von organisierter Kriminalität – später auch Clankriminalität genannt (2010, 2020a) – werden die Anführer
solcher organisierten Gruppierungen immer häufiger als Clanchefs bezeichnet. Die Belegzahlen zeigen besonders in jüngster Zeit einen deutlichen Anstieg (1998, 2008, 2020b, vgl. Abb. 1).
Mehr erfahren
2019: Clankriminalität wird erstmals definiert
Im Bundeslagebild Organisierte Kriminalität erfolgt im Berichtsjahr 2018 erstmals eine ausführliche Betrachtung zum Thema kriminelle Mitglieder ethnisch abgeschotteter Subkulturen (sog. Clankriminalität) […]. Bislang existiert keine bundesweit verbindliche Definition des Begriffs Clankriminalität. Für eine bessere Darstellung der Clankriminalität im Kontext Organisierter Kriminalität haben die Bundes- und Landesbehörden Zuordnungskriterien und Indikatoren für Clankriminalität erstellt, auf deren Grundlage die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse beruhen. Die definitorischen Ansätze für Clankriminalität, die mitunter in vereinzelten Ländern bereits existieren, bleiben von den neu entwickelten Zuordnungskriterien und Indikatoren allerdings unberührt. [Bundeskriminalamt 2019, 28]
Literatur
Bundeskriminalamt 2019 Organisierte Kriminalität. Bundeslagebild 2018, hrsg. vom Bundeskriminalamt. Wiesbaden 2019. (bmi.bund.de)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Clanchef, Klanchef, Clankriminalität, Klankriminalität.