Wortgeschichte
Anhänger einer antibürgerlichen Protestbewegung
Das Substantiv Provo bezeichnet seit Mitte der 1960er Jahre Anhänger einer zunächst in Amsterdam gebildeten antibürgerlichen Protestbewegung, die dann auch europaweit Anhänger findet und sich durch provokantes Verhalten und Auftreten gegenüber Autoritäten und die Durchführung gewollt provozierender Aktionen auszeichnet. Das Wort geht auf das Niederländische zurück: Gebildet hat es 1965 der Kriminologe Buikhuisen in seiner Dissertation aus dem Wort provoceren als Ersatz für das Wort nozem, das eine den deutschen Halbstarken vergleichbare Sozialfigur bezeichnet (vgl. WNT Ergänzungen 4891-4892 ). Kurz darauf wurde provo von einer Gruppe Jugendlicher als Selbstbezeichnung übernommen (vgl. WNT Ergänzungen 5490–5491).
Erste Bezeugungen im Deutschen lassen die Wortprägung durch Buikhuisen noch erkennen (1965a, 1965b, 1965c). Kurze Zeit später wird Provo auch allgemein für Anhänger der in Amsterdam gebildeten antibürgerlichen Protestbewegung verwendet, zunächst weiterhin in Bezug auf die Niederlande (1966a, 1966c), wenig später auch auf Anhänger in weiteren europäischen Staaten (1967a, 1967b, 1967c, 1967d). Die Sozialfigur des Provos hat dabei Berührungspunkte zu anderen Sozialfiguren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie etwa dem GammlerWGd oder dem HippieWGd (1967e, 1967g), insofern er der Mehrheitsgesellschaft gegenüber kritisch eingestellt ist (1969). Gleichwohl unterscheidet sich der Provo hinsichtlich der mit ihm verbundenen Konnotationen von anderen Sozialfiguren der Zeit: Der dominante Bedeutungsaspekt, der sich mit Provo verbindet, ist der der gezielten Provokation nicht nur in seinem Verhalten, sondern auch in politisch motivierten Aktionen (1965b, 1967d, 1966b).
Das Wort Provo scheint im Deutschen weniger verbreitet als andere Bezeichnungen für Sozialfiguren des 20. Jahrhunderts wie etwa Gammler oder Hippie. Gelegentlich begegnet im Deutschen auch die Wortbildung Provotariat (1967f), eine Kreuzungsbildung aus Provo und ProletariatWGd.
Provisional Irish Republican Army
Seit Anfang der 1970er Jahre ist in deutschsprachigen Texten Provos als Exotismus in einer neuen Bedeutung belegt: Das Wort kann sich nun auch auf die 1969 gegründete Provisional Irish Republican Army, einer Abspaltung von der älteren Irish Republican Army, beziehen (1972, 1981, 1989, 1995). Provo wird im Englischen aus prov- im Substantiv provisional sowie dem Suffix -o gebildet (vgl. 3OED unter Provo, n.3 and adj.) und bezeichnet hier entweder ein Mitglied der Provisional IRA oder einen Bezug auf die Provisional IRA. Im Deutschen begegnet das Wort in Bezug auf die IRA offenbar ausschließlich im Plural (1972, 1993).
Literatur
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
WNT Ergänzungen Woordenboek der Nederlandsche taal. Aanvullingen. Bd. 1–3. ’s-Gravenhage 2001.
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Provo.