Wortgeschichte
Ein staatsrechtliches Lehnwort
Das Wort Reunion (aus französisch réunion Verbindung, Wiedervereinigung
) findet sich zuerst als Terminus mit dem staatsrechtlichen Gedankengehalt (Wieder-)Angliederung einer Provinz an einen Staat
. Es bezieht sich zumeist auf die so bezeichnete Reunionspolitik Ludwigs XIV. in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die auf Annexion rechtsrheinischer Gebiete des Heiligen Römischen Reiches zielte (1712, 1781). Nach französischer Auffassung stehen diese Territorien unter französischer Souveränität; die Annexion und Wiedervereinigung wurde (lehens-)rechtlich begründet. In diesem Zusammenhang ist auch von sogenannten Reunionskammern die Rede, die eine angebliche historische Zugehörigkeit bestimmter Gebiete gerichtlich feststellen sollten (1724). Das Wort wird im 19. Jahrhundert auch unabhängig vom ursprünglichen Bezug auf Frankreich verwendet (1848). Im weiteren Verlauf der Wortgeschichte ist es zudem im Rahmen geschichtlicher Darstellungen, etwa für vergleichbare Vorgänge im Römischen Reich, immer wieder anzutreffen (1854, 1936).
Gesellige Zusammenkünfte und Gesellschaftsbälle
Weiterhin nah am Sprachgebrauch des Französischen (vgl. 1DHLF 2,2361; TLFi unter réunion) zeigt sich auch im Deutschen die Bedeutung politische Assoziation
für Reunion, allerdings meist mit Bezug auf Verhältnisse in Frankreich (1840, 1882). In dieser Bedeutung ist das Wort heute nicht mehr gebräuchlich.
Es ist anzunehmen, dass die politische Lesart des Wortes von der ebenfalls ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts anzusetzenden Bedeutung geselliges Beisammensein von Freunden und Bekannten
abgelöst wird. Dies kann metonymisch auch auf eine Gruppe von Menschen verweisen, die sich versammelt und in irgendeiner Weise miteinander verbunden ist (1834, 1999). Im Laufe des 19. Jahrhunderts wird mit dieser Art von Zusammenkünften, die man hat oder veranstaltet, einerseits immer öfter auf eine Art Klub-WGd oder Salongesellschaft verwiesen (1832, 1898a), andererseits verfestigt sich die Bedeutung Tanzveranstaltung
(1836, 1898b). Letztere hält sich mundartlich noch bis in die Gegenwart: Abendveranstaltungen in Kurorten (1909, 1960) oder Gesellschaftsbälle werden so etwa im Südhessischen (vgl. Südhessisches Wörterbuch unter Reunion), Rheinischen (vgl. Rheinisches Wörterbuch unter Reunion) und Pfälzischen (vgl. Pfälzisches Wörterbuch unter Reunion) noch Reunion genannt. Anzeichen dafür, dass sich das Wort in diesem Bedeutungsaspekt deutlich in den Wortschatz integriert, sind Pluralbildungen mit -en (1898b).
Erneute Entlehnung aus dem Englischen
Jünger und gegenwärtig geläufiger ist das aus dem Englischen entlehnte Reunion in der Bedeutung Wiedervereinigung von Personen nach einer Zeit der Trennung
(vgl. 3OED unter reunion). Wie im Englischen kann mit dem Wort auf alle Arten von personenbezogenen Wiedervereinigungen Bezug genommen werden, zu der man sich trifft (2019). Im Besonderen wird mit englischer Aussprache allerdings auf das erneute Zusammenfinden einer zuvor getrennten Musikgruppe verwiesen; dies ist meistens mit einem Comeback verbunden (1973, 2004).
Literatur
1DHLF Dictionnaire historique de la langue française, par Alain Rey et al., 3. Aufl. Bd. 1–2. Paris 2000.
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
Pfälzisches Wörterbuch Christmann, Ernst/Julius Krämer/Rudolf Post (Hrsg.): Pfälzisches Wörterbuch. Onlineversion. Aufl. Wiesbaden 2011. (woerterbuchnetz.de)
Rheinisches Wörterbuch Rheinisches Wörterbuch. Auf Grund der von J. Franck begonnenen, von allen Kreisen des rheinischen Volkes unterstützten Sammlung. Bd. 1–9. Bonn/Berlin 1928–1971. (woerterbuchnetz.de)
Südhessisches Wörterbuch Maurer, Friedrich/Stroh, Friedrich/Mulch, Roland (Hrsg.): Südhessisches Wörterbuch. Onlineversion. Aufl. Marburg 2010. (lagis-hessen.de)
TLFi Trésor de la language française informatisé (Trésor de la language française, sous la direction de Paul Imbs/Bernard Quemada. Bd. 1–16. Paris 1972–1994). (atilf.fr)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Reunion.