Wortgeschichte
Von Asyl suchen und Asyl suchend zu Asylsuchender und asylsuchend: Wortbildungen
Die Personenbezeichnung Asylsuchender ist vereinzelt bereits im 19. Jahrhundert belegt (1840, 1842, 1895). In etwa zeitgleich ist das Adjektiv asylsuchend erstmals nachweisbar (1848), das seither die Bedeutung Schutz in einem anderen als dem Herkunftsland erbittend
trägt (1951, 1980a, 2012b) – zunächst noch ohne die heutigen asylrechtlichen Bedeutungsaspekte im engeren Sinn.
Abb. 1: Wortverlaufskurve zu Asylsuchender und asylsuchend
DWDS (dwds.de) | Bildzitat (§ 51 UrhG)
Vor den Erstbezeugungen von Personenbezeichnung und Adjektiv ist bereits die feste Verbindung Asyl suchen (1823) bzw. Asyl suchend (1824) nachweisbar. Das Kompositum wird insofern wohl aus AsylWGd und Suchender bzw. aus Asyl und suchend gebildet. Selten ist bis heute auch die Verbindung Asyl Suchender belegt (1868, 1976, 2001). Das Adjektiv asylsuchend ist bis in die Gegenwart deutlich weniger verbreitet als die Personenbezeichnung Asylsuchender (vgl. Abb. 1 sowie die Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers).
Sowohl in den Verbindungen Asyl suchen als auch im Kompositum Asylsuchender ist der Aspekt des Schutzgesuchs in einem anderen als dem Herkunftsland bereits im 19. Jahrhundert zentral (1842, 1895). Auch in den Gelegenheitsbildungen des 19. Jahrhunderts hat das Wort damit bereits die Bedeutung jemand, der aufgrund der Situation in seinem Herkunftsland in einem anderen Land dauerhaft Schutz sucht
.
Verbreitung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Weitere Verbreitung findet Asylsuchender vor allem im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts (vgl. Abb. 1 sowie die Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers). Zu dieser Zeit begegnet Asylsuchender zudem synonym zum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandenen Kompositum AsylbewerberWGd (1980b, 1986c) in der Bedeutung jemand, der (bei den zuständigen staatlichen Stellen) um politisches Asyl nachsucht
(1986b, 2024). Diese Entwicklung ist wohl vor dem Hintergrund der Aufnahme des Artikel 16 Absatz 2 Satz 2 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht
als Rechtsnorm in das Grundgesetz 1949 zu verorten. Gegenüber älteren Verwendungen, zu deren semantischem Spektrum, insofern es kein kodifiziertes Anrecht auf Asyl im engeren Sinn gegeben hat, auch noch nicht der Bedeutungsaspekt des innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen ablaufenden bürokratischen Prozesses gehört, findet damit eine Bedeutungsverengung statt.
Der Bezeugungsanstieg von Asylsuchender ist vermutlich auch in Zusammenhang mit sach- und rechtsgeschichtlichen Entwicklungen im bundesrepublikanischen Raum zu verstehen, genauer im Kontext einer veränderten Migrationspolitik ab 1973, einer sich allmählich liberalisierenden Asylpraxis und einem Anstieg der Asylanträge in der Bundesrepublik ab den 1970er Jahren.
Mehr erfahren
War Deutschland vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs eher Ausgangs- als Zufluchtsort für politisch Verfolgte und unter nationalsozialistischer Herrschaft noch viel stärker Ausgangspunkt für Fluchtbewegungen, wird 1949 mit Artikel 16 Absatz 2 Satz 2 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht
ein weitreichender Schutz als Rechtsnorm in das Grundgesetz aufgenommen (vgl. Poutrus 2023, 1–2). Gleichwohl zeichnet sich erst allmählich eine sich liberalisierende Asylpraxis ab (zu den Details Poutrus 2023, 4–6), die in Verbindung mit einer veränderten Migrationspolitik, genauer der Wende von der aktiven Anwerbung zur restriktiven Zuwanderungsbeschränkung 1973, sowie einem Wandel der modernen Kommunikations- und Transportmittel ab den 1970er Jahren zu einem Anstieg der Asylanträge in der Bundesrepublik führte (Poutrus 2023, 6).
Abb. 2: Wortverlaufskurve zu Asylsuchender, Aslybewerber und Asylant
DWDS (dwds.de) | Bildzitat (§ 51 UrhG)
Diese Entwicklungen korrelieren mit dem Anstieg der Verwendung nicht nur von Asylsuchender, sondern auch von AsylbewerberWGd und AsylantWGd im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts (vgl. Abb. 2 sowie die entsprechende Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers). In der Forschung ist zudem die These formuliert worden, dass die weitere Verbreitung von Asylsuchender auch unter Einfluss des englischen asylum seeker zu verstehen ist (Poutrus 2023, 8); das 3OED bucht asylum seeker jedenfalls mit der Bedeutung jemand, der ein Land als Flüchtling verlassen hat und in einem anderen Land Asyl sucht
sowie mit Erstbeleg von 1929 und gibt einen Bezeugungsanstieg ab den 1960er/1970er Jahren an (3OED unter asylum seeker, n.; s. auch die Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers).
Diskursgeschichtlich führt der Anstieg der Asylanträge in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Übrigen zu einer Abwehrhaltung gegenüber Asylbewerbern und einer Politisierung der Asylpolitik:
Mit dem kontinuierlichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen [nach Ende der Wirtschaftswunder-Euphorie] erschienen beschäftigte Ausländer bald als unerwünschte Konkurrenten am Arbeitsmarkt, während arbeitsloseGastarbeiterals sozialeKostgängerdiskreditiert wurden.
Ähnliche Abwehrhaltungen traten gegenüber der Aufnahme von Asylbwerbern hervor, als deren Zahl seit Ende der 1970er Jahre stark anstieg. Die bewusste Politisierung desAsylantenproblemszeigte sich erstmals deutlich im Wahlkampf 1980. [Bade 2015]
Das Wort Asylsuchender wird damit zugleich Teil politischer Deutungskämpfe (1985, 1993, 2014, 2021a, 2021b). Das hat – in unterschiedlicher Ausprägung – Auswirkungen auf die mit den Wörtern der Wortfamilie verbundenen Wertungen. So begegnet Asylsuchender in wertneutralen Verwendungen (1994, 2012a, 2012a, 2022), daneben wird das Wort aber wie auch Asylant mit einer negativ besetzten Strom-, Flut- und Bootsymbolik verbunden (1982, 1986a, 1993; hierzu 2DFWB unter Asyl sowie im Detail die Arbeiten von Jürgen Link, etwa Link 1993b, 37), bei denen es letztlich um eine diskursiv produzierte Differenzkonstruktion von vermeintlich Eigenem
und vermeintlich Fremden
(hierzu Busse 1997) geht, um den Binnenraum der Wir-Gruppe, um den Außen-Raum der
(Link 1993b, 36).Fremden
und um die Grenze zwischen beiden. Draußen
ist symbolisch der Raum des Chaos
, der Viren
, der Fluten
Literatur
Bade 2015 Bade, Klaus J.: Zur Karriere und Funktion abschätziger Begriffe in der deutschen Asylpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 65 H. 25 (2015), S. 3–8.
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
Poutrus 2023 Poutrus, Patrice: Asylsuchende. In: Inken Bartels et al. (Hrsg.): Inventar der Migrationsbegriffe, 15. 3. 2023. (doi.org)
2DFWB Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Aufl., völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Gerhard Strauß u. a. Bd. 1 ff. Berlin/New York 1995 ff. (owid.de)
Link 1993b Link, Jürgen: Zu Hause „asylantenfrei“ – in Übersee auf Friedensmission? Über eine eigenartige diskursive Konstellation. In: Siegfried Jäger, Jürgen Link (Hrsg.): Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg 1993, S. 31–48.
Busse 1997 Busse, Dietrich: Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Matthias Jung/Martin Wengeler/Karin Böke (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen 1997, S. 17–35.
Belegauswahl
Polytechnisches Journal 10 (1823), S. 369. (bbaw.de)Frankreich wuͤrde allerdings auf die Erfindung der Dampfmaschinen Anspruch haben, wenn es den bekannten Erfinder despapin’schen Topfes, den Arzt Papin, nicht durch denberuͤchtigten Widerruf des Edictes von Nantes gezwungen haͤtte, den Bluthochzeitern zu entrinnen, und sein Asyl bei uns in Deutschland zu suchen.
Reuscher, Samuel Friedrich August: Lehrbuch der Geschichte der Völker und Staaten des Alterthums. Berlin, 1824. [Faksimile Nr. 528] [DWDS] (gei.de)Andere Flüchtlinge folgten, ein gleiches Asyl suchend vor der drohenden Knechtschaft, bis auf 1000 wuchs der Emigranten-Haufe, ohne daß die Tyrannen es ahneten.
Menk, Fr. (Hrsg.): Des Moselthal’s Sagen und Legenden und Geschichten. Coblenz 1840, S. 190. (books.google.de)Dieser ehrte zwar den Edelmuth des Asylsuchenden, suchte aber dennoch die Edlen der Trevirer zu seinen Absichten zu bestimmen.
Immergrün 6 (1842), S. 160 (books.google.de)Der junge Irländer schrack heftig zusammen. „Ich bin als Gast, als Asylsuchender nach Frankreich gekommen,“ nahm er endlich betroffen das Wort. „Es würde sich übel anlassen, Streit mit denen zu suchen, unter deren Schutz ich mich begeben. Ich muß Euch die Genugthuung versagen.“
Mittelfränkische Zeitung, 7. September 1848, Nr. 248, S. [1]. (books.google.de)Möglich, [d]aß nur italienische Flüchtlinge asylsuchend den badischen Boden betraten.
Heister, Karl von: Die Gefangennehmung und die Gefangenschaft Philipps des Grossmüthigen Landgrafen von Hessen. 1547 bis 1552. Marburg/Leipzig 1868, S. 91. (books.google.de)Dem Ritter Castillo habe er gesagt, der Asyl Suchende sei der clerq au depens ou quelque homme simple.
Betz, Louis P.: Heine in Frankreich. Eine litterarhistorische Untersuchung. Zürich 1895, S. 9. (books.google.de)In anspruchslosen Umrissen möchten wir bloss ein kleines Momentbild dieser Hochflut geistigen Lebens zu Paris ums Jahr 1831 entwerfen, da Heine als Asylsuchender kam, um auch Frankreichs Historiker, Satyriker und Dichter zu werden.
Plenarprotokoll vom 26. 9. 1951. In: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 01/164, S. 6691. [DWDS] (bundestag.de)Es ist nicht leicht, diese steigende Zahl der asylsuchenden Tschechen nach ihrer wirklichen ideologischen Einstellung zu klassifizieren.
N. N.: Expräisident Macapagal kritisiert seinen Nachfolger; USA verweigern ihm politisches Asyl. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 46, 1. 4. 1976, S. 20119 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1976]. [DWDS]Macapagal ersuchte noch am gleichen Tag um politisches Asyl in der US-Botschaft, das ihm verweigert wurde, da „die USA grundsätzlich politisches Asyl im Land des Asyl Suchenden selbst nicht gewähren“.
N. N.: 10 800 Cubaner fliehen in die peruanische Botschaft in Havanna; Bemühungen um ihre Evakuierung; US-Militär- und Marinemanöver um Cuba; Massenflucht von Cubanern nach Florida. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 50, 19. 6. 1980, S. 23641 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1980]. [DWDS]6 Kubaner durchbrechen laut dpa mit einem Autobus die Absperrung vor der peruanischen Botschaft in Havanna, um auf das Gelände zu gelangen und um politisches Asyl zu bitten; die Zahl der in der Botschaft befindlichen asylsuchenden Kubaner erhöht sich damit auf 24.
N. N.: Lager Zirndorf. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München 2000 [1980], S. 233. [DWDS]Jetzt wurde es zum Notquartier für Asylsuchende aus Afghanistan und Äthiopien, die Frankfurt nicht aufnehmen wollte. Nach dem von den Innenministern der Länder neu erarbeiteten Verteilungsschlüssel muß Bayern 13,8 Prozent der Asylbewerber aufnehmen.
Der Spiegel, 10. 5. 1982, S. 28. [DWDS]Ob es um die Begrenzung des Familiennachzugs geht oder um die Abwehr des Stroms der Asylsuchenden – stets ziehen sozial- und christdemokratisch regierte Länder an einem Strang.
N. N.: Berichtszeitraum Dezember. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 55, 31. 12. 1985, S. 29471 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1985]. [DWDS]Justizminister NINN-HANSEN erklärt, das neue Gesetz werde die Wartezeit für echte Asylsuchende verkürzen.
N. N.: Asylantenfrage und 25. Jahrestag des Mauerbaus. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 56, 13. 8. 1986, S. 30164 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1986]. [DWDS]"Der Zustrom von Asylsuchenden in der Bundesrepublik Deutschland hat besorgniserregende Ausmaße angenommen.
N. N.: Asylantenfrage und 25. Jahrestag des Mauerbaus. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 56, 13. 8. 1986, S. 30164 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1986]. [DWDS]Es ist in den betreffenden Staaten bekannt, daß unser Rechtssystem jedem Asylsuchenden ein vorläufiges Bleiberecht garantiert, bis in einem förmlichen Verfahren vor Behörden und Gerichten über den Antrag entschieden ist, und daß durch die Stellung eines Asylantrags ein gegebenenfalls jahrelanger Aufenthalt erreicht werden kann.
N. N.: Asylantenfrage und 25. Jahrestag des Mauerbaus. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 56, 13. 8. 1986, S. 30164 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1986]. [DWDS]Die Stadt könne weitere Asylbewerber kaum noch verkraften und habe Schwierigkeiten, die Asylsuchenden angemessen unterzubringen.
N. N.: Bundes- und landespolitische Ereignisse; Militäreinsatz in Somalia beschlossen; Bundestag verabschiedet neues Asylrecht; BVG-Urteil zum Abtreibungsrecht; Rücktritt von Max Streibl; Personalia. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 63, 6. 6. 1993, S. 37919 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1993]. [DWDS]Die Mehrheit der Redner äußerte in der begleitenden Aussprache die Überzeugung, daß die Bundesrepublik ohne die Grundgesetzänderung nicht mehr in der Lage wäre, den Zustrom von Asylsuchenden aus dem Ausland zu bewältigen.
Berliner Zeitung, 30. 3. 1994. [DWDS]Das heißt, daß die Kommunen, Städte, Kreise oder Länder, die für die Asylsuchenden zuständig sind, den notwendigen Bedarf an Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflege und Haushaltsgegenständen bereitstellen müssen.
Berliner Zeitung, 3. 9. 2001. [DWDS]Asyl Suchende würden in die Illegalität getrieben.
Aktionstag der Würzburger Gästeführer. In: Seniorenforum Würzburg und Umgebung (Blog), 21. 6. 2012. [DWDS] (seniorenforum-wuerzburg.de)Bis zu 600 Asylsuchende wohnen dort in oftmals beklemmenden und beschämenden Verhältnissen.
Abschreckungspolitik statt unvoreingenommene Prüfung von Asylanträgen. In: Liberty and Peace NOW! Human Rights Reporters (Blog), 14. 12. 2012. [DWDS] (wordpress.com)In scharfem Kontrast dazu steht die Anerkennungspraxis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, das asylsuchende Roma aus diesen Staaten hastigen Schnellverfahren unterzieht und ihre Anträge rigoros als unbegründet ablehnt.
der mythos von der zuwanderung. Area V. Info aus Graz Gries, 19. 1. 2014. [DWDS] (styriartig.at)“Anders als von Populisten behauptet, gibt es keine Flut von Asylsuchenden in die reichen Länder”, kommentierte UNO-Flüchtlingskommissar Antonio Guterres die am Dienstag veröffentlichte UNHCR-Jahresstatistik zum Thema: “Die Statistik beweist: Das ist nichts anderes als ein Mythos!”
Spiegel (online), 9. 8. 2021. [IDS]SPIEGEL: […]Ist es für dieses Urteil nicht ein wenig früh? Die EU kämpft bekanntlich noch heute mit den Folgen von Merkels Entscheidungen im Sommer 2015. Die Mitgliedsländer sind tief zerstritten über die Verteilung Asylsuchender, Rechtspopulisten haben in vielen Ländern Auftrieb bekommen.
Tages-Anzeiger, 8. 12. 2021, S. 6. [IDS]Die Rückweisung abgewiesener Asylsuchender: ein politischer Dauerbrenner.
Rhein-Zeitung, 15. 12. 2022, S. 13. [IDS]Faqiri war als Asylsuchender in die Region gekommen und hat jetzt beste Perspektiven.
Asylgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. September 2008 (BGBl. I S. 1798), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Oktober 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 332) geändert worden ist. AsylG §63a Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender, Abs. 1. [zuerst 1992]. § 63a Abs. 1. [DWDS] (gesetze-im-internet.de)Einem Ausländer, der um Asyl nachgesucht hat und nach den Vorschriften des Asylgesetzes oder des Aufenthaltsgesetzes erkennungsdienstlich behandelt worden ist, aber noch keinen Asylantrag gestellt hat, wird unverzüglich eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender (Ankunftsnachweis) ausgestellt.