Vorschauansicht

Randgruppe Nebengruppe

Politik & Gesellschaft

Kurz gefasst

Das Kompositum Randgruppe ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, zunächst als Unterbegriff zu Gebirgsgruppe, Gebirge aus gruppenförmig stehenden Bergen. Die auf die Gesellschaft bezogenen Lesarten entstehen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hierzu gehören zahlenmäßig kleine Teilgruppe sowie für die Gesamtgruppe oder Gesellschaft bedeutungslose, benachteiligte oder unterdrückte Teilgruppe und gesellschaftliche Teilgruppe mit radikal-extremistischen Anschauungen, die von der Mehrheit der Gesellschaft abweichen. Randgruppe ist semantisch von Nebengruppe zu unterscheiden, das sich in seiner gesellschaftlichen Lesart eine der weniger wichtigen Gruppen innerhalb einer Gruppe weniger auf die Gesellschaft im Allgemeinen, sondern stärker auf Gruppen im Speziellen bezieht und entsprechend auch nicht zentral die Implikationen gesellschaftlich unbedeutend, benachteiligt, unterdrückt trägt.

Wortgeschichte

Vor der gesellschaftlichen Lesart

Randgruppe, ein Kompositum aus Rand und Gruppe , begegnet im Deutschen erstmals im 19. Jahrhundert – zu dieser Zeit allerdings noch nicht in den heute geläufigen Bedeutungen. Vielmehr ist das Wort zunächst im Bereich Geologie/Geographie belegt (1894, 1940–1941). Weitere Bezeugungen von Randgruppe in anderen Verwendungen im Verlauf des 19. Jahrhunderts scheinen den Status von ad-hoc-Bildungen zu haben (1889). Insgesamt bleibt das Substantiv Randgruppe im 19. und noch im beginnenden 20. Jahrhundert im Übrigen wenig verbreitet.

Randgruppe wird zu einem Wort des Themenfelds Politik und Gesellschaft

In den auf die Gesellschaft bezogenen Bedeutungen kann Randgruppe seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als verbreitet gelten (1966b, 1971). Für die Ausbildung dieser Bedeutungen mögen zwei sprachliche Vorläufer von Relevanz gewesen sein: Zum einen ist die Verbindung Rand der Gesellschaft bereits deutlich früher belegt (1857, 1913; die Verbindungen sozialer Rand und gesellschaftlicher Rand scheinen hingegen nicht vor der Mitte des 20. Jahrhunderts belegt zu sein). Zum anderen begegnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vereinzelt Belege, in denen Randgruppe auf Bevölkerungsteile bezogen wird, die geographisch in der Peripherie leben, was bisweilen auch machtpolitische Implikationen hat (1916, 1934). Gerade hier zeigt sich, dass dem Ausdruck Randgruppe eine Raummetaphorik von Zentrum und Peripherie inne liegt. Gelegentlich zeigt sich das im Übrigen noch in jüngeren Bezeugungen (1972b).

In seiner gesellschaftlichen Lesart begegnet Randgruppe wohl in etwa zeitgleich in der soziologischen Fachsprache und im Allgemeinwortschatz (1965a, 1965b), gleichwohl mögen Verwendungen in der Fachsprache der Soziologie zur Ausbildung und Verbreitung der gesellschaftlichen Lesart des Wortes zumindest beigetragen haben. Bis heute findet das Wort auch in fachwissenschaftlichen Texten Verwendung (1990a). Die Ausbildung der auf die Gesellschaft bezogenen Lesarten korreliert schließlich mit der weiteren Verbreitung des Wortes im deutschen Sprachraum.

Auf die Gesellschaft bezogenes Bedeutungsspektrum

Randgruppe nimmt im Themenfeld Politik und Gesellschaft verschiedene Lesarten an. So kann das Substantiv in der allgemeinsten Lesart eine zahlenmäßig kleine Teilgruppe innerhalb der Gesellschaft oder auch eines gesellschaftlichen Teilbereichs bezeichnen (2004). In dieser Lesart begegnet das Wort gelegentlich etwa auch in Bezug auf SubkulturenWGd (1980a, 1983b, 1990b). Verbreiteter sind allerdings Lesarten, in denen das Wort eine innerhalb einer Gesamtgruppe oder insbesondere auch der Gesellschaft insgesamt bedeutungslose (1972a) oder strukturell benachteiligte (2003) bis unterdrückte (1977) Teilgruppe bezeichnet. Im Kontext der Politik begegnet das Wort zudem in Bezug auf radikal-extremistische gesellschaftliche Teilgruppen (1981, 1990c) sowie in Bezug auf radikale Außenflügel einer Partei (2014). Typische Verbindungen, in denen Randgruppe begegnet, sind entsprechend soziale Randgruppe (1974), gesellschaftliche Randgruppe (2001), aber auch Randgruppen der Gesellschaft (1987) und politische Randgruppe (1983a).

Gerade in soziologischen Kontexten bzw. im Sprachgebrauch der Sozialen Arbeit ist Randgruppe ein wertneutrales Wort (2002). Gesellschaftliche Teilhabe bzw. ihre Beförderung ist hier einer der Zusammenhänge, in denen das Wort verwendet wird (1999). Von dieser wertneutralen Lesart her sind auch seltene Bezeugungen wie die privilegierte Randgruppe zu verstehen (1980b). Daneben stehen allerdings auch solche allgemeinsprachlichen Verwendungen, in denen sich mit dem Wort deutlich negative Konnotationen verbinden (1966a).

Randgruppe, Nebengruppe. Semantische Angrenzungen

Das Kompositum Nebengruppe ähnelt auf den ersten Blick dem semantischen Spektrum von Randgruppe in den auf die Gesellschaft bezogenen Lesarten. So trägt es zentral die Bedeutung eine der weniger wichtigen Gruppen innerhalb einer Gruppe (1896, 1900, 1960; vgl. auch DWDS unter NebengruppeDWDS). Verwendungen in Bezug auf soziale Teilgruppen sind dabei früher belegt als die Bezeugungen von Randgruppe in der gesellschaftlichen Lesart. Anders als Randgruppe ist Nebengruppe dabei allerdings lediglich auf die Gruppe im Speziellen, nicht auf die Gesellschaft im Allgemeinen bezogen. Entsprechend trägt Nebengruppe anders als Randgruppe auch nicht so sehr die zentralen Implikationen gesellschaftlich unbedeutend, benachteiligt, unterdrückt.

Nebengruppe ist im Übrigen im Deutschen bereits deutlich früher bezeugt: Bereits seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begegnet es als Gegensatz zu Hauptgruppe oder Hauptfigur (1771, 1778, 1786); in dieser Verwendung begegnet das Wort noch bis heute (1993). Daneben kann das Substantiv im Bereich der Chemie auch eine der zehn Gruppen von Elementen des Periodensystems bedeuten (1897, 2015).

Literatur

1DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 1–16. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. (woerterbuchnetz.de)

DWDS DWDS. Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. (dwds.de)

Belegauswahl

Die eine, welche die gewoͤhnlichſte iſt, ſtellt das weſentliche der Handlung in der Hauptgruppe vor, und ſetzet in einigen Nebengruppen die Folgen derſelben vor Augen; nach der andern aber werden die Folgen in der Hauptgruppe dargeſtellt, und die Handlung, welche dieſe Folge hervor gebracht, wird in der Entfernung, als ſchon vollendet, angedeutet.

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. Erster Theil. Leipzig 1771, S. 63–64. (deutschestextarchiv.de)

Auch that die Nebengruppe einer weinenden und gleichfals mit – Gott weiß! wie vielen Kindern umringten Parthenia […] der Hauptfigur Schaden.

Deutsches Museum 5/1/6 (1778), S. 564. (books.google.de)

Es rege sich die äusserste Figur einer Nebengruppe; sie zeige auf irgend eine Figur der Hauptgruppe […].

Hagedorn, Christian Ludwig von: Betrachtungen über die Mahlerey. Zweyter Theil. Wien 1786, S. 163. (books.google.de)

Mancher mag wohl denken, es sei gleichgültig, welche Leute sich an dem Rand der Gesellschaft bewegen; er irrt.

Gerichtshallen 1, 31. 8. 1857, Nr. 23, S. 201. (books.google.de)

Ausser dieser findet sich noch eine viel längere Fiederborste an der unteren Seite desselben Abschnittes. Das distale Stück des Schaftgliedes endet mit einer oberen dicht gestellten Stachelreihe, einer Randgruppe von fünf bis sechs Borsten der Lateralfläche, und einem randständigen, quer über die Medialfläche gestellten Saum von langen Fiederborsten.

Claus, C.: Ueber den Organismus der Nebaliden und die systematische Stellung der Leptostraken. In: Ders. (Hrsg.): Arbeiten aus dem Zoologischen Institute der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest. Bd. 8, Wien 1889, S. 1–148, hier S. 18. (books.google.de)

Nördliche Gneiss-Randgruppe. Der Wechsel zwischen schuppigem Gneiss und Hornblende-führendem Schiefer wiederholt sich in dem am Westrande mit steilem Abfall abgegrenzten Gebirgsrücken zwischen Weiden und Erbendorf in gleicher Weise wie bei Waldthurn […].

Gümbel, K. Wilhelm von: Geologie von Bayern in zwei Theilen. Allgemeine Geologie. Bd. 1. Cassel 1894, S. 484. (books.google.de)

Es ist Sache der Artillerie-Commandanten diesbezügliche Umstände wahrzunehmen und dann zu beurtheilen, ob sie ihr Feuer lediglich der Gefechtsgruppe, der sie angehören, nutzbar machen müssen, oder ob es nicht jeweilig vorzuziehen sein wird, es der Nebengruppe dienstbar zu machen.

Lehrbehelf für die Corps-Officiersschulen. Redigiert beim K. und K. Generalstabe. Als Manuskript gedruckt. Wien 1896, S. 266. (books.google.de)

Bei den meisten Gruppen findet man, dass je vier oder fünf Elemente unter einander näher verwandt sind als mit den drei übrigen, die unter sich wieder große Aehnlichkeit zeigen. Danach zerfällt jede Gruppe in eine grössere Haupt- und eine kleinere Nebengruppe […].

Michaelis, August: Graham-Otto’s Ausführliches Lehrbuch der anorganischen Chemie. Neu bearbeitet von Dr. A. Miachelis. Fünfte umgearbeitete Auflage. Erste Abtheilung, Zweite Hälfte. Braunschweig 1897, S. 118. (books.google.de)

Dieses vom Deutschritterorden eroberte Land, das einzige vor alters von der litauischen Nebengruppe der Slawen bevölkerte innerhalb Deutschlands, war infolge inneren Verfalls des Ordensstaates im 15. Jahrhundert unter Polen gekommen.

Kirchhoff, Alfred: Erdkunde für Schulen. Teil 2. 6. Aufl. Halle a. S. 1900, S. 227. [DWDS] (gei.de)

Am Rande der Gesellschaft, der Partei, der Familie!

Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hrsg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin 2004 [1913], S. 5267. [DWDS]

Europa zerfällt in zwei Machtgebiete, in das der Mitte und das der Ränder. Ost-, west- und morgenländische Völker sind sowohl im mitteleuropäischen wie im randeuropäischen Machtgebiete vereinigt. […] So ist auch in Osteuropa eine Mittel- und eine Randgruppe der Gemeinschaft vorhanden.

Hanslik, Erwin: Die neue Weltkulturgemeinschaft. Zweiter Teil: Durch Weltkrieg zur neuen Weltkultur. München 1916, S. 11. (books.google.de)

Das Verbreitungsgebiet der Sibiriden zieht sich, nur in der mittelsibirischen Gebirgsschwelle unterbrochen, am Nordrand des bewohnten Asien entlang. Die letzten Ausläufer im Westen tauchen in die nordwestrussische Inarodsi (=Fremdvölker), wie Syrjänen, Wodjaken und Permier unter, während 7000 km entfernt die Tschuktschen die östlichste Randgruppe bilden. Das ist eine außerordentliche Entfernung.

Eickstedt, Egon Freiherr von: Rassenkunde und Rassengeschichte der Menschheit. Bd 1. Stuttgart 1934, S. 218. (books.google.de)

Nach Nowak unterscheiden wir in den Karpaten von N nach S:

1. Die östliche Randgruppe.

2. Die Mittlere Gruppe.

3. Die Magura-Gruppe […].

Naturwissenschaftliche Zeitschrift Lotos 87/1 (1940–1941), S. 136–154, hier S. 137. (books.google.de)

Solche Nebengruppen erwähnt das Institut bei keinem Lande – offenbar, weil es sie für wenig bedeutsam hält.

Die Zeit, 16. 12. 1960, Nr. 51. [DWDS] (zeit.de)

Soziologisch bedeutsame sind die relative Ferne zur „Kerngesellschaft“ und die damit verbundene Haltung vor allem dann, wenn sie zur Grundlage von Gruppenbildungen werden. Derartige lose oder fester organisierte Zusammenschlüsse von Personen, die durch ein niedriges Niveau der Anerkennung allgemein verbindlicher sozio-kultureller Werte und Normen und der Teilhabe an ihren Verwirklichungen sowie am Sozialleben überhaupt gekennzeichnet sind, sollen als soziale Randgruppen bezeichnet werden.

Fürstenberg, Friedrich: Randgruppen in der modernen Gesellschaft. In: Soziale Welt 16/3 (1965), S. 236–245, hier S. 237.

Für die moderne USA ist die etablierte Beziehung zwischen den Geschlechtern die „Halb-Emanzipation“; ausgenommen sind nur die Randgruppen der Gesellschaft, ganz oben, wo die Frau elegantem Müßiggang huldigt, und ganz unten, wo sie arbeiten muß, aus Notwendigkeit […], und ganz unten finden wir auch die allermeisten der 23 Millionen weiblichen Arbeitskräfte, (viel weniger als in der Bundesrepublik), wo die Karrierefrauen die Ausnahmen und die ungelernten, schlecht bezahlten Kräfte die Regel sind.

Die Zeit, 10. 9. 1965, Nr. 37. [DWDS] (zeit.de)

Nicht, daß wir uns ihrer schämten: jede Nation hat ihren Abschaum – diese Randgruppen von Versagern und verbitterten Leuten, die für kurze Zeit ein Unglück oder eine Revolution ausnutzen.

Die Zeit, 29. 4. 1966, Nr. 18. [DWDS] (zeit.de)

Nur wenige Randgruppen wollten das Rad der Geschichte zurückdrehen.

Die Zeit, 18. 11. 1966, Nr. 47. [DWDS] (zeit.de)

Der wirkliche Schülerladen war längst geschlossen, weil an seinen inneren Schwierigkeiten gescheitert, als der in Form von Protokollen literarisch fortexistierende Schülerladen dem an einer Kampagne interessierten Westberliner Kartell einiger reaktionärer Randgruppen und des Springer-Konzerns mit der oppositionellen CDU zugespielt und von letzterer in den Apparat eingefüttert wurde.

N. N.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 389. [DWDS]

"[…] Draußen denkt man immer an den kritischen, intellektuellen Soldaten. Das sind Randgruppen, die für die Truppenführung überhaupt keine Bedeutung haben.“

Die Zeit, 31. 3. 1972, Nr. 13. [DWDS] (zeit.de)

Bringmann: „Die sogenannten Randgruppen müssen mitten hinein ins Zentrum.“

Die Zeit, 7. 7. 1972, Nr. 27. [DWDS] (zeit.de)

Sehr viele Kleinkinder sind nach den Untersuchungen des Bundesgesundheitsministeriums in Deutschland ungeimpft, aber auch größere Kinder aus sozialen Randgruppen.

N. N. [ur.]: Kinderlähmung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München [1974], S. 8. [DWDS]

Die Basis-Männer, die ausschließlich homosexuell praktizieren, werden von der Gesellschaft als Randgruppe unterdrückt.

Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1. Reinbek b. Hamburg 1983 [1977], S. 140. [DWDS]

Denn die erste Voraussetzung dafür, daß sich vielleicht alle grünen und sonstigen Randgruppen hinter ihn stellen, ist, daß er sich mit keiner formell verbündet.

Die Zeit, 16. 5. 1980, Nr. 21. [DWDS] (zeit.de)

Vor mir hatte ich eine privilegierte Randgruppe der Pekinger Gesellschaft (oder, im Falle des Verkäufers, deren Ableger), – sie genoß dieses modische Treiben, hatte daneben aber auch dafür zu sorgen, daß Peking den Ausländer etwas weniger als früher an eine ostsibirische Stadt erinnert.

Die Zeit, 30. 5. 1980, Nr. 23. [DWDS] (zeit.de)

Sein Credo: Die SPD darf sich nicht einfach zurückziehen von linken Randgruppen, deren Antworten ihn zwar auch „nicht alle überzeugen, deren Fragen aber berechtigt sind“.

Der Spiegel, 19. 10. 1981, S. 39. [DWDS]

Der erste führt über die Memoirenliteratur, über die mündliche Tradition der Älteren und über die projektive Neugier heutiger politischer Randgruppen.

Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2. Frankfurt 1983, S. 705. [DWDS]

Und selbst Mitglieder anderer Randgruppen, Punks und Skinheads etwa, verachten oder verprügeln die Konkurrenten in der Outsider-Szene.

Der Spiegel, 18. 7. 1983, S. 71. [DWDS]

„Heute verkehren in der Bahnhofsgegend überwiegend Randgruppen der Gesellschaft“, erzählt Dieter Engel, vornehmer Besitzer eines ebenso vornehmen Sauna-Klubs, nicht ohne Wehmut.

Die Zeit, 6. 3. 1987, Nr. 11. [DWDS] (zeit.de)

Man denke etwa an die Randgruppen- und Selbsthilfeforschung der Soziologie sowie an die mehrgleisigen Ansätze im Gesundheitsbereich.

Pagenstecher, Ulrich: Aufgaben und theoretische Grundlagen wissenschaftlicher Sozialpolitik. In: Theo Thiemeyer (Hrsg.): Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik. Berlin 1990, S. 73–117, hier S. 83.

Dann durften auf Photos und in Artikeln eine Zeitlang keine Randgruppen erscheinen, weder Skins noch Gruftis.

Die Zeit, 9. 2. 1990, Nr. 07. [DWDS] (zeit.de)

In der DDR wachsen die rechten Randgruppen.

Die Zeit, 31. 8. 1990, Nr. 36. [DWDS] (zeit.de)

Dazu gehört auch, daß das Licht auf der Hauptgruppe liegt und für die Nebengruppe zurückgenommen ist.

Busch, Werner: Das sentimentalische Bild. München 1993, S. 45. [DWDS]

Bei der Neugestaltung des Platzes wurden Bewohner, Gewerbetreibende und Randgruppen miteinbezogen.

Berliner Zeitung, 31. 7. 1999. [DWDS]

Rotwelsch, eine Sondersprache gesellschaftlicher Randgruppen, hat keine Verbindung mit der Farbe Rot.

Krämer, Walter/Wolfgang Sauer: Lexikon der populären Sprachirrtümer. Frankfurt a. M. 2001, S. 76. [DWDS]

Der Stadtstaat hat mit einer Zuwanderungsrate bei Jugendlichen von 40 Prozent zwei große Randgruppen in der Schule zu betreuen, die weitgehend im Ghetto leben: türkische Zuwanderer und Aussiedler. Diese Betreuung erfolgreich zu leisten, ist bei der extrem angespannten Haushaltslage des Landes eine fast unlösbare Aufgabe.

Der Tagesspiegel, 28. 6. 2002. [DWDS]

Doch bei Tageslicht besehen wird es problematisch, denn es geht ja um Randgruppen, also um Kinder, Frauen, Familien, Senioren und die Jugend.

Berliner Zeitung, 26. 6. 2003. [DWDS]

Unter den rund neun Millionen Urlaubern, die pro Jahr Mallorca besuchen, bilden die Radfahrer zwar nur eine Randgruppe – aber eine besonders wertvolle: Sie kommen in einer Zeit, wenn in den Hotels sonst gähnende Leere herrscht.

Der Tagesspiegel, 1. 2. 2004. [DWDS]

In der AfD existieren zwar ultrarechte Randgruppen, die ins Zentrum der Partei vorstoßen wollen.

Die Zeit, 27. 3. 2014, Nr. 14. [DWDS] (zeit.de)

Aus China stammen mehr als 90 Prozent der Weltproduktion an den in der Elektronikindustrie begehrten Metallen, darunter Cer, Promethium, Europium und weitere Elemente der dritten Nebengruppe im Periodensystem.

Die Zeit, 5. 1. 2015, Nr. 1. [DWDS] (zeit.de)