Vorschauansicht

Demonstration · demonstrieren Demo

Politik & Gesellschaft

Kurz gefasst

Demonstration wird in etwa zeitgleich mit dem Verb demonstrieren Ende des 15. bzw. Anfang des 16. Jahrhunderts aus dem Lateinischen ins Deutsche entlehnt. Zunächst begegnet es vornehmlich in religiösen und wissenschaftlichen Kontexten, hier in der Bedeutung Beweis, Beweisführung; Zurschaustellung, Vorführung. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfährt das Wort eine Bedeutungserweiterung und kann nun – zunächst im militärischen Bereich, dann auch allgemein – Bekundung einer bestimmten Absicht, Intention bedeuten. Ab den 1840er Jahren wird Demonstration zunehmend in politischen Kontexten verwendet und bildet, vermutlich unter Einfluss des englischen demonstration, die neue Bedeutung öffentliche (Massen-)Kundgebung aus.

Wortgeschichte

Akademische Demonstrationen. Entlehnung und frühe Bezeugungen

Das Substantiv Demonstration1) begegnet in deutschsprachigen Texten mindestens seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1517, 1558; das 2DFWB führt unter Demonstration einen Erstbeleg Ende des 15. Jahrhunderts an). In etwa zeitgleich begegnet auch das Verb demonstrieren erstmals im Deutschen (1524, 1547a). Beide Wörter gehen etymologisch auf das Lateinische zurück: Das Verb wird aus dem lateinischen dēmōnstrāre deutlich bezeichnen, hin-, nachweisen, darlegen entlehnt, das Substantiv ist auf lateinisch dēmōnstrātio zurückführen (Pfeifer unter demonstrierenDWDS). Im Frühneuhochdeutschen bedeutet demonstration zunächst Vorführung, Erweisung, das Verb entsprechend etwas zeigen, erweisen (vgl. die entsprechenden Buchungen in FWB-online unter demonstration und demonstrieren).

Bis ins 18. Jahrhundert hinein begegnet Demonstration vornehmlich in religiösen (1517, 1558) und wissenschaftlichen (1547b, 1610a, 1610b) Kontexten und hat hier die Bedeutungen Beweis, Beweisführung (1676, 1682), auch Darlegung, Abhandlung (1654), sowie insbesondere aber nicht nur in der Medizin auch Zurschaustellung, Vorführung (1573, 1794, 1797; vgl. mit einer detaillierten Aufgliederung dieser Bedeutungslinie auch 2DFWB unter Demonstration).

Militärische Demonstrationen. Bedeutungserweiterung ab dem 18. Jahrhundert

Ab etwa Mitte des 18. Jahrhunderts erfährt Demonstration eine Bedeutungserweiterung und kann nun auch allgemeiner Bekundung einer bestimmten Absicht, Intention bedeuten (vgl. 2DFWB unter Demonstration). Diese Bedeutungserweiterung zeigt sich zunächst im militärischen Bereich und vielleicht unter Einfluss des italienischen dimostrazione (vgl. Pfeifer unter DemonstrationDWDS; zur militärischen Bedeutung von dimostrazione siehe auch GDLI IV, 488–489 mit Belegen in dieser Bedeutung bereits für das 14. Jahrhundert): In diesem Bereich wird das Substantiv nun auch in der Bedeutung Andeutung einer gewissen (strategischen) Absicht durch vorgenommene Heeresbewegungen, insbesondere militärische Operation zur Täuschung des Feindes (vgl. 2DFWB unter Demonstration verwendet (1781, 1785, 1812b). In etwa zeitgleich entsteht zudem die gegenüber älteren Verwendungen in religiösen und wissenschaftlichen Kontexten allgemeinere Bedeutung Bekundung, Kundgabe, Zurschaustellung von/gegen etwas, die nunmehr nicht an wissenschaftliche oder religiöse Kontexte gebunden ist (1770, 1812a, 1830, 1862, 1960a, 1970).

Politische Demonstrationen. Neue semantische Entwicklungen im 19. Jahrhundert

Für die 1840er Jahre – und damit in auffallender Nähe zu den politischen Ereignissen des Jahrzehnts – sind vermehrt Verwendungen in politischen Kontexten zu beobachten (1840, 1848a, 1848b). In diesem Zusammenhang bildet sich die neue Bedeutung öffentliche (Massen-)Kundgebung aus (1856, 1894, 1960b). Diese Entwicklung verläuft möglicherweise unter Einfluss des englischen demonstration (vgl. Pfeifer unter DemonstrationDWDS): Im Englischen kann demonstration spätestens seit den 1830er Jahren die Bedeutung öffentlicher Aufmarsch, Versammlung annehmen (vgl. die entsprechende Buchung mit der Bedeutung a public march or rally expressing an opinion about a political or other issue; esp. one in protest against or support of something in 3OED unter demonstration, n.). In diesem Zusammenhang kann nun auch das Verb demonstrieren die Bedeutung an einer öffentlichen (Massen-)Kundgebung teilnehmen bedeuten (1874, 1899, 1927; vgl. auch Pfeifer unter demonstrierenDWDS sowie 2DWB 6, 634 und 2DFWB unter Demonstration).

Insbesondere seit dem 20. Jahrhundert gibt es eine Reihe an Komposita mit Erstglied Demonstrations- in dieser Bedeutung, so etwa Demonstrationszug (1906, 1961), Demonstrationsversammlung (1919, 1964) Demonstrationsverbot (1930b, 1965) oder – als anderes Wort für DemonstrantWGd – auch Demonstrationsteilnehmer (1930a, 1982a).

Die Demo, das Demo. Kurzwörter im 20. Jahrhundert

Mit Demo im Femininum und Demo im Neutrum entstehen im 20. Jahrhundert zwei neue Wörter, die beide von Demonstration stammen, gleichwohl unterschiedliche Wortbildungsprozesse durchlaufen und unterschiedliche Bedeutungen haben. Demo im Femininum ist als Kurzwort zu Demonstration in der Bedeutung öffentliche (Massen-)Kundgebung seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts im Deutschen belegt (1977). Komposita mit -Demo wie Frauen-Demo (1978) oder Gorleben-Demo (1980) sind in etwa zeitgleich bezeugt, so dass schwer zu entscheiden ist, ob erst das Kurzwort entsteht, das anschließend als Endglied in Komposita wirksam wird, oder ob das Kurzwort über die Komposita entsteht. Komposita mit kleingeschriebenem und ohne Bindestrich angeschlossenem -demo wie Friedensdemo (1982b), Studentendemo (1995b) oder Antikriegsdemo (1999) sind ab den 1980er Jahren belegt.

Demo im Neutrum hingegen bedeutet Gegenstand oder Medienträger, der zu Präsentationszwecken erstellt wurde. Auch hier spielt die Semantik des Wortes Demonstration eine Rolle, allerdings verläuft die Wortbildung hier anders: Ab den 1970er Jahren ist zunächst das Kompositum Demonstrationsband (1971) bezeugt, das einen Medienträger bezeichnet, der zu Vorführzwecken erstellt wurde. Demonstration ist hier als Bestimmungswort in der Bedeutung Vorführung wirksam. Ab Ende der 1980er Jahre ist das partielle Kurzwort Demoband (1987, 1988, 1993), ab den 1990er Jahren auch Demotape (1995a) bezeugt. Das Kurzwort Demo in der neuen Bedeutung entsteht Ende der 1980er Jahre (1989, 1994) und damit wohl als Kürzung der vorher belegten Komposita.

Anmerkungen

1) Sowohl Demonstration als auch demonstrieren können als gut erforscht gelten; vgl. nur 2DWB 6, 630–631 und 2DWB 6, 632, 2DWB 6, 634 und 2DWB 6, 634, 2DFWB unter Demonstration sowie GWB 2, 1123 und GWB 2, 1123.

Literatur

2DFWB Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Aufl., völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Gerhard Strauß u. a. Bd. 1 ff. Berlin/New York 1995 ff. (owid.de)

2DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (vormals Deutsche Akademie der Wissenschaften) und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Bd. 1–9. Stuttgart 1983–2018. (woerterbuchnetz.de)

FWB-online Frühneuhochdeutsches Wörterbuch/FWB-online. Hrsg. von Ulrich Goebel, Anja Lobenstein-Reichmann, Oskar Reichmann. 2017 ff. (fwb-online.de)

GDLI Battaglia, Salvatore: Grande dizionario della lingua italiana. Vol. 1–21. Turin 1971–2002. (gdli.it)

GWB Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften [bis Bd. 3, Lfg. 4. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin/Akademie der Wissenschaften der DDR], der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. 1 ff. Stuttgart 1978 ff. (woerterbuchnetz.de)

3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)

Pfeifer Pfeifer, Wolfgang u. a.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. (dwds.de)

Belegauswahl

Dann ich in dem bemelten Jesuiterischen opere, neben vorgedachter sondern Bescheidenheit/ auch ein solches Fundament vnnd Grund deß Päbstischen Römischen Catholischen ja wahren Christlichen Glaubens und Religion/ gefunden vnd dargegen in des Heilbrunners Uncatholischen Werck so vil schändlicher falsitates, corruptelas Scripturarum, auch Ungründ und Unwarheiten/sambt auch viler tösterlichen Calumnien/ vnd grosser grob vnentschudentlicher Ungeschickligkeiten verspüret/ welche zwar dem Heilbrunner durch bemelten Jesuiter sein ordenlich vnd mit sonderem Grund und Auffrichtigkeit fürgewisen werden/ das ich solcher Demonstration nicht kan widerstreben noch abfallen.

Doser, Cyprian: Ein recht Freundtlichs Gespräch zweyer gut vertrawten Euangelischen Dienern […]. Ingolstadt 1517, S. 71. (books.google.de)

Hastu nit selberts beka[n]t/dz das pronome hoc/ nit kan das wort panis demonstriren: wil nit Christus habe[n]/ dz wir seines leibs gedencke[n] solle[n] & für vns ist gegebe[n].

Karlstadt, Andreas: Dialogus oder ein gesprechbüchlin Von dem grewlichen vnnd abgöttischen mißbrauch/ des hochwirdigsten sacraments Jesu Christi. O. O. 1524, Bl. c [iv] v. (books.google.de)

Solches zu demonstrieren/ reiß auff ein Papir/ die lini vom aug zu A/ wie in negst vorgehendem Capitel beschehen […].

Ryff, Walther Hermann: Der furnembsten/ notwendigsten/ der gantzen Architectur angehörigen Mathematischen vnd Mechanischen Künst/ eygentlicher bericht […]. Nürnberg 1547, Bl. [XXv.]. (books.google.de)

Geometrische demonstration/ das ist gründtliche beweisung aller obgesetzter künstlichen messung.

Ryff, Walther Hermann: Der furnembsten/ notwendigsten/ der gantzen Architectur angehörigen Mathematischen vnd Mechanischen Künst/ eygentlicher bericht […]. Nürnberg 1547, S. XXX v. (books.google.de)

Vonn welchem ich auch ettwas geredt hab in der dreissigsten predig / da ich von dem vrsprung der sünden disputiert hab. Zuͦ welchem ich jetzund setzen wil die schoͤn vnnd klar demonstration vnnd beweysung Theodoreti deß Bischoffs Cyri / die er auß der geheymnuß der heyligen geschrifft genommen / da er in Epit. diuin. decret. also spricht / Lassend vns bedencken ob die teüffel billich leidind / dieweil sie ein soͤliche natur von dem der sie geschaffen hat / empfangen habend.

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich 1558, S. [311]. (deutschestextarchiv.de)

Dieses köndte in der Anatomy oder vffschneidung/ ihnen allen trewlich gezeiget/ vnnd gleich in einer lebendigen Tafel/ vor die augen gestellet werden/ Welche augenscheinliche zeigung der Demonstration, nützer vnnd vollkömlicher ist/ als wol hundert Anatomische gemelte/ da man es auß den Büchern/ welche doch offt auch vnrecht und falsch erfunden/ selbst zu lernen und einzubilden vermeinet […].

Strupp, Joachim: Nützliche Reformation/ zu guter gesundtheit/ und Christlicher Ordnung […]. Franckfurt am Mayn 1573, S. 16 r. (books.google.de)

Diß Grundtlegen darff keiner andern Demonſtration/ als deß hochanſehenlichen Mathematici, Herꝛn Simonis Stefin/ deß durchleuchtigen Herꝛn/ Herꝛn Printzs Moritzen in Niderlandt/ ꝛc. welche im andern theil/ ſeines groſſen Wercks fol. 30. vnd 31. klar fůr augen geſtelt wirdt/ wann du auch mit dieſem Inſtrument ein wenig zur Vbung kompſt/ vnd etwan zu einer groſſen Landtſchafft (ringsweis vmb ein Statt) drey/ vier oder mehr Staͤndt haben muſt/ ſo kanſt du durch geſchwinden Vortheil dein Sach alſo anrichten/ daß dirs im dritten Standt/ gegen dem erſten vnd andern Standt zumahl mit einander abſchneid/ vnd hinwiderumb.

Faulhaber, Johannes: Newe Geometrische vnd Perspectiuische Inuentiones Etlicher sonderbahrer Instrument […]. Frankfurt a. M. 1610, S. 26. (deutschestextarchiv.de)

Er gehet aber der Erfahrung nach/ obs sich in andern exemplis auch also verhalte/ vnd wann ers dann befindet/ so setzt er sich drüber/ vnd macht jhm selber ein demonstration, warvmb es also vnd nicht anders seyn müsse: kan es also endtlich in eine beständige Wissenschafft bringen.

Keppler, Johannes: Tertius interveniens […]. Franckfurt am Mäyn 1610, S. [Eijr]. (deutschestextarchiv.de)

Von der demonſtration vnd dem Beweiß/ daß Jeſus von Nazareth der verſprochene Meſſias vnd Chriſtus ſey.

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs Milch/ Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi Fünffter Theil. Begreiffend den Andern Articul deß Vralten Apostolischen/ auch Nicenischen Glaubens. Zu Straßburg im Münster geprediget/ vnd auff inständig begehrn/ in Truck gegeben. Straßburg 1654, S. 1368. (deutschestextarchiv.de)

Bishero hat man mehr/ als jemal/ von den Fuͤrnehmſten unter euch zu wiſſen begehrt/ ob ſie eine Demonſtration (oder augenſcheinliche Erweislichkeit) haͤtten/ die Bewegung der Erden zu behaupten.

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt […]. Nürnberg 1676, S. 991. (deutschestextarchiv.de)

Worauß dann die Kunſtrichtigkeit gleichſam als durch eine Mathematiſche demonſtration dargethan wird.

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie/ deren Uhrsprung/ Fortgang und Lehrsätzen. Wobey auch von der reimenden Poeterey der Außländer mit mehren gehandelt wird. Kiel 1682, S. 508. (deutschestextarchiv.de)

Er hatte sich indessen nach seiner gewöhnlichen Weise verliebt in sie gestellt, weil er glaubte, das sei der einzige Weg hinter die Geheimnisse der Mädchen zu kommen; und da sie nunmehr gewarnt, scheu, seine Besuche ablehnt und sich mehr zurückzieht; so treibt er es bis zu den lächerlichsten Demonstrationen des Selbstmords, da man ihn denn für halbtoll erklären und nach der Stadt schaffen soll.

Goethe, Johann Wolfgang von: Biographische Einzelheiten [um 1770]. In: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Bd. 36. Weimar 1893. Fotomechan. Nachdruck München 1987, S. 221–299, hier S. 230.

Bourscheid behauptete, das Platensche Corps hätte, durch eine Demonstration gegen Prag, den General Loudon nöthigen sollen, seine Position an der Iser zu verlassen […].

Seidl, Carl von: Versuch einer militärischen Geschichte des Bayerischen Erbfolge-Krieges im Jahre 1778 […] Dritter Theil. Königsberg 1781, S. 277. (books.google.de)

Eben so wenig steht zu glauben, daß der Herzog Ferdinand noch zuletzt auch seine Kavallerie zu Grunde zu richten Lust hatte; alle diese Demonstrationen geschahen von alliirter Seite wohl etwas zu spät.

N. N.: Über die Schlacht bei Bergen. In: Militärische Monatsschrift, Bd. 1. Januar bis Juni. Berlin 1785, S. 502 (books.google.de)

Dr. Sherard, aus dessen Stiftung der Prof. Botanices ein Gehalt bekommt, führte ein eignes Gebäude im Garten auf; der geräumige Saal darin dient zur Büchersammlung, zu den Herbarien, und zu den öffentlichen Demonstrationen. Die Büchersammlung ist wahrscheinlich die vollständigste in Europa.

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, im April, Mai und Junius 1790. Dritter Theil. Berlin 1794, S. 242. (deutschestextarchiv.de)

Ich bekam wegen dieſes mir fremden Wortes noch Streit mit dem braven Mann: denn als er in ſeiner mediziniſchen Demonſtration ſich des Ausdrucks s’exfolier bediente, merkte ich ihm an, das ſey ja ein neues, unverſtaͤndliches Zeitwort: ſe détacher bedeute eben das, und ſey jedem verſtaͤndlich.

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, von ihm selbst beschrieben. Vierten Theils zweite Abtheilung, welche die Fortsetzung von dessen Begebenheiten, Erfahrungen und Bemerkungen während des Feldzugs gegen Frankreich enthält. Leipzig 1797, S. 56. (deutschestextarchiv.de)

Ich ließ mir die curſoriſche Demonſtration meines Fuͤhrers gar wohl gefallen, nur erbat ich mir, in der aͤußeren Gallerie bleiben zu duͤrfen.

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Zweyter Theil. Tübingen 1812, S. 259. (deutschestextarchiv.de)

Es ſcheint, daß dieſer General die außerordentliche Gefahr eingeſehen, nach dem Suͤden der Halb-Jnſel vorzudringen, und daß er ſchleunig nach der Gegend von Valladolid zuruͤckgekehrt, wozu ihn die neuen Demonſtrationen der Armee von Portugall bewogen; er hat, wie es heißt, einige Corps en echelons zuruͤckgelaſſen, um die Bewegungen des Centrums und des Suͤdens zu beobachten.

N. N.: Am Freytage, den 9. Oktober. In: Journal du Département des Bouches de l’Elbe oder: Staats- und Gelehrte Zeitung des hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Hamburg 1812, S. [4]. (deutschestextarchiv.de)

Aus ſeinen grazieuſen Demonſtrationen und ihrem frohen Gelächter, konnte ich entnehmen, daß er ſich zugleich nach Kräften bemühte, ſie gut zu unterhalten, und was ihre Antworten betraf, ſo wurden dieſe, ohngeachtet der exaltirten Stimmung, mit einer Coquetterie, und innigen Vertraulichkeit gegeben, die einer Hübſcheren gewiß allerliebſt angeſtanden haben würden.

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland, und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829. Erster Theil. München 1830, S. 202. (deutschestextarchiv.de)

Selbst in dem trübe bewegten Hannover wird jetzt von Eisenbahnen viel gesprochen, zwar noch nicht von jener (für überseeische Ausfuhr und Einfuhr wichtigsten) verticalen durch das ganze Königreich von Hamburg und Harburg und Bremen bis zur Werra, sondern von jener auf Preußisch-Minden. Hoffentlich ist es nicht eine bloße Demonstration, um von den traurigen Verfassungswirren abzulenken; hoffentlich wird es eine ersprießlichere, etwas grandiosere Demonstration als die große Messe von Lüneburg und als der Welthafen von Harburg!

Allgemeine Zeitung, 18. Januar 1840, Nr. 18, S. 138. (deutschestextarchiv.de)

Der Gustav-Adolphverein fand auch in Königsberg lebhaften Anklang, obgleich hier eine Opposition gegen die katholische Kirche durch die Verhältnisse gar nicht motivirt war. Man betrachtete ihn von liberaler Seite als eine politische Demonstration, doch der Vorsitzende, Rupp, war zu sehr Theolog; als Jacoby sich betheiligen wollte, versagte er dem Juden die Aufnahme.

Die Grenzboten 7/3/2 (1848), S. 445. (deutschestextarchiv.de)

Drei der Unterzeichner des Aufrufes an die Pfälzer Jugend von welchem ich Jhnen bereits zweimal berichtet habe, sind nunmehr in Kaiserslautern gefänglich eingezogen worden.

Eine Demonstration zu Gunsten der Verhafteten, welche, wie man sagt, befreit werden sollten, wurde durch die Bürgerwehr und das Militär im Zaumen gehalten.

Mainzer Journal, 24. Juli 1848, Nr. 39. (deutschestextarchiv.de)

Putsch, bezeichnet in der Schweiz eine Bewegung gegen die Regierung od. das herrschende System, wobei es zu keinem förmlichen Kampfe kommt, weil die massenhafte Demonstration die gewünschte Wirkung thut, z. B. der Zürich-P. von 1839.

N. N.: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau 1856, S. 639. (deutschestextarchiv.de)

Das Feſtmahl war, neben einer pietätsvollen Huldigung gegen die Heimgegangenen, vor allem auch eine Demonſtration gegen Lebende; aber, wie immer auch, dieſe Demonſtration war berechtigt.

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Erster Theil: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin 1862, S. 119. (deutschestextarchiv.de)

Sie erzählen ihnen mit breiter Umständlichkeit, daß wir eine ganz andere politische und sociale Entwickelung gehabt, als die bösen Franzosen, die sich in Klassenkämpfen aufgerieben hätten, während bei uns alle Klassen noch heute in der lieblichsten Einmüthigkeit – zwar nicht handeln, aber petitioniren, demonstriren und – gemeinsame Ohrfeigen und Fußtritte von oben empfangen.

Social-politische Blätter (1. Lieferung), 7. Februar 1874. (deutschestextarchiv.de)

Vorgeſtern Abends begannen die Demonſtrationen und Gegendemonſtrationen, welche zu wüſten Straßentumulten ausarteten und das Einſchreiten des Militärs nothwendig machten.

Mährisches Tagblatt, 1. 6. 1894, Nr. 124, S. [3]. (deutschestextarchiv.de)

Die Socialdemokraten demonſtrirten gegen den Journaliſtentag durch eine Promenade am Ringplatze, wobei „Nieder mit den Ruſſophilen!“ gerufen wurde.

Reichspost, 26. 9. 1899, Nr. 219, S. 7. (deutschestextarchiv.de)

Im Anſchluſſe an den hier ſtattgefundenen Kongreß italieniſcher Hochſchüler Oeſterreichs zu Gunſten der Errichtung einer italieniſchen Univerſität in Trieſt kam es geſtern nachmittags nach einem Demonſtrationszuge der Studenten durch die Stadt zwiſchen etwa 60 italieniſchen Hochſchülern ſowie Mitgliedern der ſozialiſtiſchen Partei, welche vor dem Café Municipio ſaßen, einerſeits und Mitgliedern der Lega Patriotica andererſeits zu einem Zuſammenſtoße, wobei zwei Scheiben des Kaffeehauſes durch Steinwürfe zertrümmert wurden. Die Polizei ſtellte die Ruhe wieder her und nahm hiebei ſechs Verhaftungen vor.

Reichspost, 18. 9. 1906, Nr. 212, S. 7. (deutschestextarchiv.de)

In einer Düsseldorfer Demonstrationsversammlung von Arbeitslosen wurde Propaganda für einen neuen Generalstreik über das ganze Land gemacht.

Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 27. 3. 1919, S. 3. [DWDS]

Die Arbeiter Berlins haben gezeigt, daß sie unter allen Umständen nicht allein ihre Verachtung ihren Klassenfeinden auszudrücken wissen, sondern auch Mittel und Wege zu finden imstande sind, um ihren entschlossenen Kampfeswillen gegen ihre Ausbeuter und Unterdrücker zu demonstrieren.

Rote Fahne, 3. 9. 1927, S. 1. [DWDS]

Aus allen Teilen der Stadt kamen sorgenvolle, verzweifelte Anfragen der Freunde, der Verwandten nach dem Schicksal jener Demonstrationsteilnehmer, die nicht zurückgekehrt waren.

Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: Ders.: Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6. Berlin 1993 [1930], S. 5. [DWDS]

Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang, daß dasselbe Innenministerium, das dem nationalen Deutschland die würdige Ehrung eines ihrer Toten verbietet, für das Reichsbanner das Demonstrationsverbot zu einer Ebert-Gedenkfeier am Freitag aufgehoben hat.

Völkischer Beobachter (Bayernausgabe), 1. 3. 1930, S. 1. [DWDS]

Doch diese Apotheosen des Fortschritts sind auch Demonstrationen des historischen Bewußtseins – sie blicken gleichermaßen in die Zukunft wie in die Vergangenheit.

Hofmann, Werner: Das irdische Paradies. München 1991 [1960], S. 1. [DWDS]

Eindrucksvolle Demonstration gegen Bonner Atompolitik in Hamburg

Neues Deutschland, 2. 12. 1960, S. 2. [DWDS]

Der Demonstrationszug durch die Hauptstraßen Brüssels wurde von einem Block von rund 700 Parlamentariern, Bürgermeistern, Provinzial- und Gemeinderatsmitgliedern und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens angeführt.

Archiv der Gegenwart 31, 22. 10. 1961, S. 9410. [DWDS]

In ungezählten Demonstrationsversammlungen und Protesterklärungen machten sie ihrem Unmut Luft und forderten, die Dirnen ins Stadtzentrum zurückzuschicken.

Die Zeit, 6. 11. 1964, Nr. 45. [DWDS] (zeit.de)

Ehe sich die neue Regierung, die einem Sozialisten und ehemaligem Parteifreund Papandreous anvertraut wurde, dem Parlament zur Vertrauensabstimmung stellte, erließ sie ein striktes Demonstrationsverbot.

Die Zeit, 27. 8. 1965, Nr. 35. [DWDS] (zeit.de)

Das sogenannte Traumendspiel zwischen Titelverteidiger VfL Gummersbach und dem Primus der Bundesliga-Südgruppe, „frisch auf“ Göppingen, wurde statt der erwarteten glanzvollen Demonstration vollendeten Hallenhandballs zu einer erschreckend hektischen Auseinandersetzung, bei der in Frankfurts „Gut Stubb“ erbarmungslose Härte, ja selbst Brutalität Trumpf war.

Die Zeit, 16. 1. 1970, Nr. 03. [DWDS] (zeit.de)

Diese Musiken quadrophonisch zu hören, dürfte ebenso eindrucksvoll und aufregend sein wie die fünf Orchester und acht Paar Pauken in einem Satz aus Hector Berlioz’ „Requiem“, mit dem eines der derzeit kursierenden Demonstrationsbänder Eindruck schinden soll.

Die Zeit, 20. 8. 1971, Nr. 34. [DWDS] (zeit.de)

„Die Demo fand in Brokdorf statt und nicht in Itzehoe“, skandierten die müden Demonstranten, als sie in der Dunkelheit zurückmarschierten.

Die Zeit, 4. 3. 1977, Nr. 10. [DWDS] (zeit.de)

Und manchmal spielt sich so was mit vertauschten Rollen ab. Am Rande einer Frankfurter Frauen-Demo gegen Vergewaltigung erlebte ein Mann, wie ihn drei oder vier Frauen angingen: „Na los, Typ, bring’s doch mal! Du bringst es doch sonst immer. Los, zeig, was du kannst!“

Der Spiegel 3. 7. 1978, S. 136. [IDS]

Das Wochenende fährt Arne zur Bundeskonferenz für die Gorleben-Demo im Oktober.

Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen. Hamburg 1980 [1980], S. 4. [DWDS]

Die Gefahren und Schäden einer solchen Verschärfung liegen auf der Hand: willkürliche Festnahme von friedlichen Demonstrationsteilnehmern oder Massenverhaftungen wie in Nürnberg und, schwerwiegender, ein tiefer Einschnitt in unsere Demonstrationsfreiheit.

Die Zeit, 5. 3. 1982, Nr. 10. [DWDS] (zeit.de)

Nicht einmal mehr mit der Friedensdemo.

Die Zeit, 23. 7. 1982, Nr. 30. [DWDS] (zeit.de)

Ein Job als Sängerin und Tänzerin bei Patrick Hernandez, der 1979 mit „Born to be alive“ einen Hit hatte, bescherte ihr bescheidene Aufmerksamkeit, ein Demoband mit Eigenkompositionen brachte ihr einen Plattenvertrag.

Der Spiegel, [Wochenzeitschrift], 17. 8. 1987, S. 136. [IDS]

Der Münchner Kino- und Cafe-Besitzer, der die ZDF-Spitze mit einem Demoband begeisterte, verhandelt gleichzeitig mit der „Süddeutschen Zeitung“ über eine eigene Kolumne.

Der Spiegel, [Wochenzeitschrift], 28. 11. 1988, S. 259. [IDS]

Ich bringe ein aufgenommenes Demo zur Firma, der A&R-Mann steckt es in den Recorder, hört zirka 20 Sekunden, nimmt die Kassette aus dem Recorder – das war’s.

Der Spiegel, 6. 2. 1989, S. 7. [IDS]

Auf dem Tisch, zwischen Demobändern, Noten, Positionspapieren, das Handbuch zum Überleben: „Wegweiser durch die Kulturförderung“, herausgegeben vom Kulturamt Berlin Mitte.

Die Zeit, 9. 4. 1993, Nr. 15. [DWDS] (zeit.de)

Sie stieß auf ein Demo des Komponisten Rudy Nielsen, der dann sechs ihrer Songs vertonte.

Berliner Zeitung, 15. 12. 1994. [DWDS]

„[…] Alle suchen den Hook, einen konkreten Anknüpfungspunkt, der das Verkaufbare an einem Musikprojekt erkennen läßt… Wenn schon eine klassische Bewerbung per Demotape, dann nur eine mit Pauken, Trompeten und donnernden Salven!“

Die Zeit, 3. 11. 1995, Nr. 45. [DWDS] (zeit.de)

Studentendemos sind wieder „in“.

Berliner Zeitung, 21. 12. 1995. [DWDS]

Als Winograd noch studierte und auf Antikriegsdemos marschierte, schrieb der junge Robert Fripp den Song21st Century Schizoid Man, in dem eine Zeile lautet: "Nothing he’s got he really needs.

Die Zeit, 29. 12. 1999, Nr. 1. [DWDS] (zeit.de)